1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Expertenchat: Expertenchat: Sozialversicherung - ein Auslaufmodell?

Expertenchat Expertenchat: Sozialversicherung - ein Auslaufmodell?

18.09.2001, 20:23

Halle. - »Vielleicht bedeutet mein Traum, dass ein Land mit einem bisher recht gut funktionierenden und sozialethisch einwandfreien Gesundheitssystem, das nur zirka neun Prozent des Bruttosozialproduktes verbraucht, sich einmal überlegen sollte, warum man mit aller Hast Gesundheitspolitik von einem Land (USA) übernehmen sollte, dass vierzehn Prozent seines Bruttosozialproduktes für Gesundheitsversorgung ausgibt und zudem noch fünfzehn Prozent seiner Bevölkerung unversichert lässt.«
Professor Dr. Uwe Reinhadt, Princeton University/USA in einem Festvortrag vor der Deutschen Krankenhausgesellschaft am 27. Juni 1996.

Das Thema Sozialversicherung wird immer kontrovers und emotional diskutiert. Viele Fragen bleiben meist offen. Am Sonnabend, dem 29. Oktober, geben wir Ihnen die Chance, sich im Chat mit zwei Experten zu informieren.Michael Diedolph, Bezirksgeschäftsführer der Barmer in Halle, und Reimund Fischer-Volpp, Geschäftsbereichsleiter Marketing und Vertrieb der Barmer in Sachsen-Anhalt, erwarten dann zwischen 12 und 14 Uhr Ihre Fragen.

Die folgenden Problemanrisse unterstreichen, wie gross das Feld, der erörterungswerten Themen ist. Man kann auch leicht sehen, dass es nicht immer leicht sein wird, sich auf einen Konsenz zu einigen. Doch vielleicht können die Experten im Chat helfen, Unklarheiten aus dem Weg zu räumen.

Beitragssatzerhöhungen
Geht es nicht mehr ohne? Wen trifft es? Und warum? Wie wird es in der Zukunft sein?

Ratio oder Rationierung?
Warum reicht das Geld nicht, obwohl in Deutschland mit die höchsten Ausgaben im Gesundheitswesen weltweit zu verzeichnen sind. Was geschieht mit den Beiträgen?Müssen Leistungen gestrichen werden?

Vorfahrt für die Selbstverwaltung
Alle Kassen müssen ihre Verträge mit den Leistungserbringern gemeinsam abschliessen ? trotz unterschiedlicher Interessenlage. Die Vor- und Nachteile sind schwer zu durchschauen. Sollte wirklich die Politik alles reglementieren?

Anhebung der Zuzahlungen
Immer mehr Politiker fordern die Erhöhung von Zuzahlungen. Argument: Die Versicherten gehen dann vorsichtiger mit der Anspruchnahme von Leistungen um. Trifft das zu oder ist es nicht eine versteckte Beitragserhöhung?

Mehr Wettbewerb
Warum der heutige Wettbewerb der Kassen kein Wettbewerb ist. Und was echter Wettbewerb bringen könnte.

Nutzung vorhandener Wirtschaftlichkeitsreserven
Viel Geld wird heutzutage aufgrund der bestehenden Gesetzeslage zwangsweise aus dem Fenster geworfen. Wer kennt es nicht ? Doppeluntersuchungen, Generika etc. Wir sagen Ihnen, wie das vorhandene Geld genutzt werden könnte.

Mehr Eigenverantwortung
Wie steht es mit der Prävention, also vorbeugenden Massnahmen für die eigene Gesundheit? Oder ist die Forderung nach mehr Eigenverantwortung nicht nur eine schöne Umschreibung für höhere Beiträge für die Versicherten?

Risikostrukturausgleich
Der ?Schuldige" für die Finanzmisere der Gesetzlichen Krankenversicherung? Aber keiner kennt ihn. Was ist das, wie funktioniert er und warum ist er so entscheidend?

Kürzung des Leistungskataloges
Immer weniger Leistung für immer höhere Beiträge. Was ist in der Diskussion? Was ist davon sinnvoll und was nicht? Entlastet es die Kassen? Muss private Vorsorge künftig sein?

Budgetierung
Auch schon von Ihrem Arzt gehört ? ?ich habe mein Budget ausgeschöpft. Sie müssen selber zahlen" Was stimmt und was stimmt nicht? Gibt es das überhaupt?

Ausgliederung versicherungsfremder Leistungen
Was heißt versicherungsfremd? Zahlen Sie etwa für Dinge, die von anderen geleistet werden müssen. Wir nennen Ihnen die versicherungsfremdem Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.

Verschiebebahnhof
Was ist damit gemeint, wenn Kassen und Politiker davon sprechen? Und was hat das mit den Beitragssätzen zu tun?

Der Weg in die Einheitskasse
Viele Kassen = hohe Verwaltungsausgaben? Wettbewerb = sinnlose Ausgaben? Die Einheitskasse ? Allheilmittel? Unsere Meinung!