Energie Energie: «Warmweiß'» oder «Tageslichtweiß» gefällig?
Halle/MZ. - "Der flächendeckende Einsatz von Sparlampen bietet die Möglichkeit, zur Minderung des Kohlendioxid-Ausstoßes beizutragen", sagt Umweltberater Christian Böhme.
Sehr wohl haben die Verbraucherschützer aber auch die Vorbehalte gegenüber den neuen Lampen in Bezug auf die Farbwiedergabe im Blick. "Energiesparlampen sind in den Lichtfarben 'extra-warmweiß', 'warmweiß', 'neutralweiß' und 'tageslichtweiß' erhältlich", erklärt Böhme. Warmweißes Licht wird als gemütlich und behaglich empfunden, extra-warmweißes entspricht dem gemütlichen Licht einer Glühlampe, neutralweißes Licht erzeugt eine eher sachliche Stimmung und tageslichtweißes Licht eignet sich den Fachleuten zufolge für Innenräume erst ab einer Beleuchtungsstärke von 1 000 Lux. "Für die Lichtfarbe gibt es unterschiedliche Bezeichnungen", sagt Böhme. Anstatt der Weiß-Stufen werde oft die sogenannte Farbtemperatur in Kelvin angegeben.
Das Licht von Lampen gleicher Lichtfarbe kann laut Verbraucherzentrale unterschiedliche Farbwiedergabeeigenschaften besitzen. "Grund dafür ist die unterschiedliche spektrale Zusammensetzung der Lichtfarbe", sagt Böhme. Daher sei es auch nicht möglich, aus der Lichtfarbe einer Lampe auf die Qualität ihrer Farbwiedergabe zu schließen.
Die Farbwiedergabe einer Lampe bezeichnet die Wirkung, die ihr Licht auf farbigen Gegenständen hervorruft. Lichtquellen haben unterschiedliche Farbwiedergabeeigenschaften "und nicht immer geben sie die Farben des betrachteten Gegenstands korrekt wieder", sagt der Umweltberater. So könne es vorkommen, dass Gesichter unter dem Licht bestimmter Lampen fahl wirken. Eine Bewertung der Farbwiedergabe erfolgt durch den Index Ra. Er gibt an, wie natürlich Farben wiedergegeben werden. Generell gilt: Je niedriger der Index, desto mangelhafter werden die Körperfarben beleuchteter Gegenstände wiedergegeben. "Der Farbwiedergabe-Index von Ra = 100 ist optimal; in Innenräumen sollte der Ra-Index nicht unter 80 liegen", empfiehlt Christian Böhme.
Die Farbtreue von Lampen wird mit einer Kennzahl ausgedrückt. Die Skala reicht dabei von 1 bis 4. Eine 1 bedeutet "sehr gut", eine 4 "ausreichend".
Oft sind Lampen durch eine dreistellige Nummer charakterisiert, zum Beispiel 827. Die beiden letzten Ziffern stehen für die Farbtemperatur. In diesem Beispiel steht 27 kurz für 2 700 Kelvin oder "extra-warmweiß". Die erste Ziffer bezeichnet die Qualität der Farbwiedergabe (Ra) in diesem Beispiel mit einem Wert zwischen 80 und 89. Wichtig ist zu wissen, dass Energiesparlampen nicht in den Hausmüll gehören. "Wegen des Schadstoffinhaltes müssen sie gesondert entsorgt werden", sagt Umweltberater Böhme. Man gebe sie im Wertstoffhof oder zum Teil auch im Handel ab. KME
Weitere Informationen im Internet:
oder im Heft "test Spezial Energie" der Stiftung Warentest