1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Ein Weg aus der Beziehungskrise: Ein Weg aus der Beziehungskrise: Muss ja nicht gleich alles schlecht sein

Ein Weg aus der Beziehungskrise Ein Weg aus der Beziehungskrise: Muss ja nicht gleich alles schlecht sein

03.05.2015, 08:40

Berlin - Gegensätze ziehen sich an. Oder doch nicht? Mit der Liebe ist es so eine Sache, weil es keine Garantien gibt und keine endgültigen Antworten. Selbst wenn eine Beziehung scheinbar in der Sackgasse steckt, muss das noch nicht zwangsläufig das Ende bedeuten. Lutz Würbach sprach mit dem Soziologen András Magyar von Pro Familia in Halle über Beratungsangebote für Paare in der Krise.

Wann ist der Punkt gekommen, an dem ein Paar Hilfe braucht?

Magyar: Wenn einer von beiden das Gefühl hat, nicht mehr geliebt zu werden oder sich unsicher ist, ob er selbst den anderen noch liebt. Und wenn eigene Versuche, das Problem zu lösen, nicht geholfen haben.

Was erwarten die Leute von einer Beratung?

Magyar: Meine Klienten suchen meist Orientierung und Verständnis. Sie wollen wissen, ob es sich lohnt, für ihre Beziehung zu kämpfen. Es geht ihnen darum ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es im Herzen des anderen aussieht. Und sie wollen erfahren, wie Wege aus der Krise gestaltet und Rückfälle in alte Problemmuster verhindert werden können.

Wer ist in der Krise aktiver, die Frauen oder die Männer?

Magyar: Wenn das Paar nicht zusammen zur Beratung kommt, dann sind es schon mehrheitlich die Frauen, die den ersten Schritt tun, um aus der Beziehungskrise zu kommen. Männer werden oft erst aktiv, wenn es schon fast zu spät ist.

Was beklagen die Ratsuchenden?

Magyar: Männer beschweren sich sehr oft, dass ihre sexuellen Wünsche nicht genug Beachtung in der Beziehung finden. Frauen hingegen bemängeln meist eine unzureichende Kommunikation und ungerechte Verteilung der Lasten in Familie und Haushalt.

Wie läuft ein Beratungsgespräch ab?

Magyar: Ich versuche zunächst, die Probleme zu ergründen. Außerdem geht es darum, die Chancen für die Beziehung auszuloten. Dem Kennenlern-Gespräch schließen sich meistens vier weitere an. Dann hat die Hälfte der Paare Klarheit: Sie kommen von nun an alleine zurecht - oder sie trennen sich.

Hat jede Beziehung eine Chance?

Magyar: Die Beziehung hat immer dann eine Chance, wenn noch ein Funken Hoffnung besteht. Diesen Funken versuche ich gemeinsam mit den Ratsuchenden zu finden und anzufachen. Wenn dieser allerdings nicht mehr da ist, steht es meist schlecht um die Beziehung.

Was könnte so ein Funken sein?

Magyar: Manchmal sind es nur Kleinigkeiten. Ein gemeinsamer Ausflug, an den man sich gerne erinnert. Denn der ist ein Beleg dafür, dass man trotz der Probleme zusammen etwas Schönes erleben kann. Oder jemand schaut seinem Partner beim Weggehen einen Augenblick hinterher, weil er dessen Erscheinung oder vielleicht dessen Gang als angenehm empfindet.

Ziehen sich Gegensätze in der Liebe tatsächlich an?

Magyar: Gegensätze ziehen sich durchaus an. Das stimmt schon. Sie bringen Abwechslung in eine Beziehung, wenn man so will: Spannung. Wenn beide Partner völlig identisch gestrickt sind, könnte das auf Langeweile hinauslaufen. Wenn Paare allerdings zu wenig Gemeinsamkeit leben oder zu wenig Platz für Individualität bleibt, entpuppen sich Gegensätze oft als Sprengstoff für eine Beziehung. Statistisch gesehen haben Menschen, die sich ähnlich sind, die bessere Chance auf eine dauerhafte Beziehung.

Wann merken wir, ob wir den richtigen Partner gefunden haben?

Magyar: Das merkt wir, wenn wir die rosarote Brille abgesetzt haben, durch die wir die Beziehung am Anfang betrachten. Diese Verliebt-Phase dauert etwa ein halbes bis zwei Jahre. Erst danach kennen wir unseren Partner wirklich. Das ist deshalb auch nicht zufällig die Zeitspanne, in der die meisten Beziehungen scheitern. Was ja nicht automatisch schlecht ist: Zwei Menschen haben sich kennengelernt und festgestellt, dass sie nicht zueinander passen. Auch das ist eine Erkenntnis.

Manchmal ist aber erst viele Jahre nach der rosaroten Brille Schluss.

Magyar: Zwei Menschen lernen sich kennen und lieben, entwickeln sich dann weiter. Geht die Entwicklung in die gleiche Richtung, wird die Beziehung noch besser. Geht sie in entgegengesetzte Richtungen, wird sie schlechter.

Was garantiert ewige Liebe?

Magyar: Es gibt für keine Beziehung eine lebenslange Garantie. Ich finde, das Risiko, sich auf einen anderen Menschen einzulassen, lohnt sich trotzdem.