1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Betreute Reisen im Alter werden immer beliebter

Betreute Reisen im Alter werden immer beliebter

Von Laura Schoen 08.09.2008, 10:36

Mainz/dpa. - Es geht um mehr als die Hilfe beim Koffertragen. Urlaube mit Betreuung liegen bei vielen alten Menschen im Trend. «Viele Ältere sagen sich: 'Ich habe ein Handicap und brauche Hilfe bei bestimmten Dingen, aber das heißt ja nicht, dass ich nicht in Urlaub fahren kann'.»

Das sagt Ursula Lenz, Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Senioren (BAGSO). Einer Studie der BAGSO aus dem Jahr 2007 zufolge haben elf Prozent der befragten Senioren bereits eine betreute Reise unternommen, 39 Prozent seien interessiert. «Die Untersuchung ist nicht repräsentativ, zeigt aber Tendenzen. Es gibt definitiv eine erhöhte Nachfrage», sagt Lenz. Regine Geier vom Kreisverband Mainz-Bingen des Roten Kreuzes (DRK) bestätigt: «Die Nachfrage nach unseren betreuten Reisen steigt.»

Viele Senioren scheitern bei ihren Urlaubsplänen schon am Koffertragen. Der Transport des Koffers - von der Haustür bis ins Hotelzimmer - ist der «Aspekt Nr. 1» bei der Buchung einer betreuten Reise, sagt Geier. Doch auch die Betreuung vor Ort, die «weit über das, was ein Reiseleiter macht, hinausgeht», wissen die Urlauber zu schätzen. «Neben dem Ausflugsprogramm gibt es beispielsweise abends regelmäßig Treffen, es ist stets ein Ansprechpartner da», erzählt Geier. Die medizinische Versorgung sei garantiert, immer sei eine Krankenschwester oder ein Arzt am Ort.

Die Hotels werden vorab auf «Seniorenfreundlichkeit» überprüft. «Wichtig ist zum Beispiel die Lage im Ortszentrum und dass genügend Einzelzimmer vorhanden sind», sagt Geier. Rollstuhlgerechte Hotels finde man aber so gut wie gar nicht. «Unsere Reisenden müssen zumindest kurze Strecken gehen können. Wer bereits in einer Pflegestufe eingestuft ist, für den ist eine solche Reise nicht mehr geeignet.» Die Urlauber sind zwischen 75 und 95 Jahre alt. «Ich hatte aber auch schon eine 99-Jährige dabei.»

Der Rundum-Service hat seinen Preis. Für eine 14-tägige Flugreise in ein Vier-Sterne-Hotel mit Einzelzimmer auf Mallorca müssen beispielsweise 1530 Euro auf den Tisch gelegt werden, Meerblick und Abholservice kosten extra. «Natürlich sind wir teurer als normale Anbieter», sagt Geier. Wer aber einmal mitgefahren sei, wisse wofür er das Geld bezahle. «Wir hören oft: 'Lieber fahre ich einmal weniger in Urlaub und mache dafür eine betreute Reise'», berichtet auch Lenz. Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigten dies: 92 Prozent derjenigen, die bereits eine betreute Reise unternommen haben, waren zufrieden oder sehr zufrieden.

«Ich habe mehr Kunden als früher - aber die machen weniger Reisen», fasst Geier die Situation zusammen. Früher hätten die Leute gleich fünf Reisen auf einmal gebucht, heute fährt man eben nur noch einmal im Jahr. «Die Lebenshaltungskosten sind ja insgesamt gestiegen. Wenn ich mich zum Beispiel zwischen Lesebrille und Urlaub entscheiden muss, wähle ich wohl die neue Brille», sagt BAGSO-Sprecherin Lenz.

Dennoch öffnet sich für die Reiseanbieter ein interessanter Markt. Das Statistische Bundesamt rechnet damit, dass im Jahr 2015 rund 23 Prozent der Gesamtbevölkerung 65 Jahre und älter sein werden. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stellt in einer aktuellen Studie fest, dass die Über-60-Jährigen mit 405 Milliarden Euro über knapp ein Drittel der Kaufkraft in Deutschland verfügen. Und sie haben endlich Zeit zum Reisen.

«Hinsichtlich der Häufigkeit ihrer Urlaubsreisen liegen die Senioren an erster Stelle aller Reisenden und sind bei ihren Reisen vergleichsweise lange unterwegs», heißt es bei der BAGSO. Neben Wohlfahrtsverbänden und anderen gemeinnützigen Organisationen, die mit Reiseveranstaltern zusammen arbeiten, bieten auch private Unternehmer Seniorenreisen an. «Bei der Auswahl des Reiseanbieters sollte man sich immer fragen: Ist das Unternehmen seriös? Und ist das Angebot zu dem Preis realistisch?», rät Lenz.

Der DRK-Kreisverband Mainz-Bingen bietet seit elf Jahren betreute Reisen. Der Verband nahm damals eine Vorreiterrolle ein: «Vorher gab es nur in wenigen Kreisverbänden einzelne Busreisen», erinnert sich Geier. 95 Prozent ihrer Kunden sind allein stehend - und sollen im Urlaub eben mal nicht alleine sein. Um die sozialen Kontakte auch zu Hause zu fördern, veranstaltet der Kreisverband einen Reise-Stammtisch im Seniorencafé in der Mainzer Altstadt. Viele der Kunden sind «Wiederholungstäter», die nach der Reise noch regelmäßig zusammenkommen, Fotos und Erinnerungen austauschen und erneut gemeinsame Reisen buchen. Dabei gilt, wie im Urlaub: Zusammen ist man weniger allein.

Weitere Informationen zum Thema Betreute Reisen: www.bagso.de