Badezimmer Badezimmer: Heimwerker beseitigen kleine Schäden selbst

Leinfelden/dpa. - Nichts ist unzerstörbar. Das gilt auch für Bade- und Duschwannen aus Stahl-Emaille. Die Oberfläche platzt schnell ab, wenn etwa eine Parfümflasche unglücklich hineinfällt. Der Schaden ist keineswegs nur ein optisches Problem; er kann dazu führen, dass der unter der Emaille liegende Stahlkörper rostet.
«Heimwerker können kleinere Schäden mit Hilfe eines so genannten Emaille-Reparatursets selbst beheben», sagt Peter Mellenthin, Dozent an der Deutschen Heimwerker Akademie in Leinfelden (Baden-Württemberg). Alle zur Reparatur nötigen Materialien lägen den Sets, die es für verschiedene Farbtöne gibt, bei. Wichtig sei, dass die Komponenten aufeinander abgestimmt sind.
Die anzuwendende Arbeitstechnik bei der Beseitigung hängt von der Art des Schadens ab: «Kleinere Kratzer in der Wanne können mit dem Speziallack des Sets ausgefüllt werden», erläutert Mellenthin. Tiefere Schäden dagegen müssten zuerst mit Spachtelmasse aus dem Set aufgefüllt, dann abgeschliffen und abschließend lackiert werden. Erst nach vier Tagen, in denen die Lackschicht trocknen muss, sei das Sanitärobjekt wieder benutzbar.
«Ob es sich bei dem Emaille-Schaden um einen optischen Mangel handelt oder ob Rostgefahr besteht, kann ein Heimwerker selbst beurteilen», sagt Marcus Möllers vom Badewannen-Hersteller Kaldewei in Ahlen (Nordrhein-Westfalen). Kein Rost drohe, wenn die unter der Emailleschicht liegende dunkle Grundemaille noch bläulich durch die Schadstelle durchschimmert. Denn in solch einem Fall sei die Grundemaille, die den Stahlkörper rundum vor Feuchtigkeit und Rost schützt, unbeschädigt.
«Reparatursets erreichen nicht die gleiche Härte wie die ursprüngliche Emaille-Schicht», gibt Möllers allerdings zu bedenken. Deshalb ist es aus seiner Sicht sinnvoll, Schäden nur an den nicht stark genutzten Rändern der Dusch- und Badewannen mit dem Set selbst zu reparieren. Schäden im Bereich des Wannenbodens sollten besser von einem «Wannendoktor», wie entsprechende Fachleute heißen, behoben werden. Denn dieser beseitige den Schaden nicht durch Überstreichen, sondern könne die Emaille-Schicht durch Einbrennen wiederherstellen.
Kratzer und Brandflecken sind bei Wannen aus Acryl oft ein Problem. «Erfahrene Heimwerker können solche Beschädigungen bei matten Farben mit einem sehr feinen Schmirgelpapier, 1000er bis 1200er Körnung, und einen Stück feiner Stahlwolle entfernen», sagt Katja Holzer vom Hersteller Villeroy & Boch in Mettlach (Saarland).
Manchmal müssen Holzer zufolge tiefere Kratzer mit Reparaturpaste ausgefüllt werden. Für glänzende Farben gelte die gleiche Vorgehensweise. Hier müsse, um den Glanz wieder zu erhalten, die behandelte Stelle abschließend mit einem Poliermittel, einem Metallputzmittel oder einer wachsfreien Autopolitur nachgearbeitet werden. Nicht vom Heimwerker selbst repariert werden sollten Risse im Wannenkörper. Diese Arbeit sei Sache eines Fachmanns.