Vorschau auf Motorrad-Neuheiten 2005 Vorschau auf Motorrad-Neuheiten 2005: Die Nackten kommen
Halle/MZ. - Dennoch versucht BMW 2005 auf seine Weise in der Leistungsspitze mitzumischen. Keinen vollverkleideten Supersportler schicken die Bayern ins Rennen, sondern einen Roadster namens K 1 200 R. Er gilt momentan mit seinen 167 PS als das leistungsstärkste unverkleidete Motorrad der Welt. Diese Maschine steht unabhängig von ihrer Leistung auch in anderer Weise an der Spitze eines Trends, der sich für 2005 abzuzeichnen scheint. Bei unverkleideten Motorrädern - im Fachjargon auch Naked Bikes, also nackte Motorräder genannt - gibt es eine ganze Reihe Neuheiten. In diese Kategorie fallen die aggressiv gestylte MT-01 von Yamaha ( 13 295 Euro), von Moto Guzzi die Griso (11 000) und Ducati hält da in seiner Monster-Reihe mit der S2R (9 045 Euro) mit. Völlig ohne Verkleidung fährt auch die Speed Triple von Triumph vor (10 900 Euro).
Zum Glück gibt es aber auch preiswerte unverkleidete Maschinen, die Jugendliche neugierig machen sollen wie etwa die Honda FMX 650 ( für 5 790 Euro). Komplett überarbeitet wurden auch die beiden Kassenfüller Honda Hornet 600 (7 190 Euro) sowie bei Suzuki die Bandit 650 (5 990 Euro).
Unter den großen Enduros wird in diesem Jahr die 2004 vorgestellte R 1 200 GS in Deutschland wieder Kurs auf die Zulassungsspitze nehmen. Ernste neue Konkurrenz hat sie in dieser Klasse nicht zu befürchten, aber von Honda bleibt die große Varadero dran, die 1000er V-Strom von Suzuki und Yamahas TDM, jetzt auch mit ABS. Interessanter ist es bei den 650er Reise-Enduros.
Honda hat den Dauerbrenner Transalp aufgefrischt und Aprilia kommt mit dem neuen Modell Pegaso 650 Strada (6 849 Euro, 50 PS) auf den Markt. Beim Blick voraus erweist sich BMW 2005 als innovationsfreudigste Marke. Gleich vier Neuheiten werden angeboten. Dazu gehört auch der 167 PS starke Sporttourer K 1200 S (14 850 Euro), dessen Auslieferung wegen technischer Schwierigkeiten auf diesen Monat verschoben wurde. Der Reise-Tourer R 1200 RT wird mit dem neuen Boxermotor ausgestattet, jetzt hat er 110 PS (15 100 Euro). Anfang Mai folgt der Sport-Tourer R 1200 ST, dann die eingangs erwähnte K 1200 R.
Kawasaki setzt wieder auf Sportlichkeit, diesmal mit zwei eher kleinen Sportlern, die 130 PS starke Ninja ZX-6R (10 295 Euro) und ihre Schwester Ninja ZX-6RR (10 595 Euro). Mit dem Naked Bike Z 750 feierte die Marke letztes Jahr große Erfolge. Da will man anknüpfen und schiebt die besser reisetaugliche Version Z 750 S (7 495 Euro) mit Halbschalenverkleidung und einer komfortableren Sitzbank nach. Die Freunde schweren Eisens können auf den Cruiser VN 1600 Classic Tourer für 14 195 Euro warten.
In dieser Heavy-Metal-Kategorie gibt natürlich Harley Davidson den Ton an, 2005 aber sehr, sehr verhalten. Man begnügt sich mit Auffrischen und Arbeiten am Bekannten. Tiefer gelegt und modifiziert wird etwa die Sportster 883 Low (8 175 Euro).
KTM wagt sich auf Neuland und bietet zwei Straßenmaschinen an, ungewöhnlich für einen Enduro- und Cross-Spezialisten. Zum einen die 11 600 Euro teure 990 Superduke mit 120 PS sowie die 98 PS starke 950 Supermoto. Das soll der erste großvolumige Zweizylinder in dieser Motorradklasse überhaupt sein.
Viele Premieren 2005, aber die Motorradwelt dürfte auch im neuen Jahr zweigeteilt sein. Motorradfahrer können sich an vielen neuen Modellen erfreuen und sich an den allerneuesten technischen Finessen ergötzen. Zwar hat niemand das Motorrad neu erfunden, aber im technischen Detail findet der Technik-Freak wieder genügend Dinge, die ihn genüsslich mit der Zunge schnalzen lassen.
Motorradbauer blicken mit Sorgenfalten auf der Stirn ins neue Jahr. Sie wissen, dass ihre neuen Modelle gut wie nie zuvor sind, aber die potentiellen Käufer kaufen nicht so, wie sie sollen. Besonders die junge Kundschaft will sich einfach nicht vergrößern. Bei den unter 30-jährigen lockt das Auto mehr. Motorradfahren wird so wohl auch 2005 weiter zunehmend ein Vergnügen für viel zu viele Grauköpfe bleiben.