Studie: Neuwagen sind in Deutschland so teuer wie nie
Frankfurt/Main/dpa. - Käufer müssen damit 6,5 Prozent oder 1526 Euro mehr als im Vorjahr für ein neues Auto zahlen, berichtete der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Ein Grund dafür sei die Erhöhung der Mehrwertsteuer zum Jahresbeginn, die einen Neuwagen im Schnitt um 700 Euro verteuert hat. Nach Ansicht von Experten sind die Modelle aber auch immer größer geworden und werden mit immer hochwertiger Ausstattung verkauft.
Der Durchschnittpreis kletterte laut Studie trotz der anhaltenden Flaute auf dem deutschen Automarkt, weil der Anteil der Firmenwagen sich erhöht hat. Unternehmen kaufen eher größere Modelle als die Privatkunden. Der Anteil der Firmenwagen an den Neuzulassungen sei im Vergleich zum Vorjahr von 52,5 auf 62,4 Prozent gestiegen. Die Kaufzurückhaltung gilt als Ursache der aktuellen Marktschwäche.
Auch in den nächsten Jahren muss laut Dudenhöffer mit weiter hohen Preissteigerungen bei den Neuwagen gerechnet werden. «Der nächste Preisschub kommt von den Initiativen zur CO2-Einsparung», sagte der Experte. Bis zum Jahr 2012, wenn neue Richtwerte der EU-Kommission greifen sollen, erwarte er einen Preis- und Kostenschub von knapp 2000 Euro pro Durchschnittsfahrzeug.