1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Sicherheit: Sicherheit: Damit es wieder rund läuft

Sicherheit Sicherheit: Damit es wieder rund läuft

Von Thomas Geiger 26.07.2005, 14:29
Folgen der Begegnung mit einer Bordsteinkante: Bei größeren Schäden an der Felge wird das fehlende Material aufgeschweißt und dann bündig abgeschliffen. (Foto: dpa)
Folgen der Begegnung mit einer Bordsteinkante: Bei größeren Schäden an der Felge wird das fehlende Material aufgeschweißt und dann bündig abgeschliffen. (Foto: dpa) Aluklinik Mertens

Mönchengladbach/dpa. - Der natürliche Feind der Alufelge ist die Bordsteinkante. Schon eine einzige unsanfte Begegnung mit ihr kann ausreichen, um nicht nur den Lack, sondern die gesamte Felge zu beschädigen - mit teuren Folgen. Nach landläufiger Meinung taugendemolierte Leichtmetallfelgen nur noch für die Wertstoffsammlung. Mittlerweile finden Autofahrer zwar viele Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, die teuren Stücke wieder in Form zu bringen. Doch die Fahrzeughersteller sehen die automobile Fußpflege skeptisch, und die Sachverständigen der Prüforganisationen warnen vor Scharlatanen und überhöhten Versprechungen.

Wer sich im Internet nach Felgenreparaturen umsieht, findetAngebote ab etwa 35 Euro für defekte Kanten. «Für größereRichtarbeiten berechnen wir 55 bis 140 Euro pro Felge», sagt Ansgarvon Haacke, Inhaber von Pro-Felge in Hannover. Spezialaufträge könnenaber auch teurer werden. Dazu kommen die Kosten für den Versand. EineReparatur rechne sich vor allem bei sehr teuren und exklusiven Felgensowie bei Oldtimern, die im Originalzustand erhalten werden sollen.

In manchen Fällen haben die Autobesitzer ohnehin keine Wahl, wievon Haacke erläutert: «Wir sind immer dann gefragt, wenn die defekteFelge nicht mehr nachgekauft werden kann.» Vor allem No-Name-Produktewürden oft schon nach zwei Jahren wieder vom Markt genommen.

Vergleichsweise unkompliziert ist es, Kratzer und Schleifspuren amso genannten Felgenhorn - dem äußeren Rand der Felge - zu reparieren:«In jedem Fall wird die Felge zunächst einmal gründlich untersuchtund der Rundlauf kontrolliert», erklärt Stefan Mertens von derAluklinik Mertens in Mönchengladbach. Läuft das Rad noch rund,könnten kleine Kratzer ausgeschliffen und überlackiert werden. «Beigrößeren Schäden wird das fehlende Material aufgeschweißt und dannbündig abgeschliffen.»

Entscheidend ist dabei laut Mertens allerdings, dass die gleicheLegierung eingesetzt wird. «Deshalb wird die Zusammensetzung desRades vor Arbeitsbeginn genau analysiert.» Zuletzt wird dann einmehrschichtiger Lack aufgetragen. Danach sehe die alte Felge wiederwie neu aus, zeigt sich der Spezialist überzeugt.

Mehr Mühe machen den Werkstätten größere Verformungen oder Dellen.Doch auch dafür haben sie Lösungen entwickelt: Wurde die Felge amBordstein kalt verformt, lässt sie sich mit Wärme wieder in Formbringen. Dazu wird die Felge erwärmt, durch spezielle Verfahren indie ursprüngliche Form gebracht und schließlich gehärtet.

Doch so verlockend die Reparatur auch sein mag: Fahrzeugherstellerund Sachverständige sehen das Thema sehr skeptisch. «Beschädigungenwie Kratzspuren kann man bei lackierten Leichtmetallfelgen mit demMetallspachtel reparieren», sagt Peugeot-Pressesprecher Bernhard Vossin Saarbrücken. «Allerdings sollte die Struktur der Felge nichtbeschädigt sein.» Im Zweifelsfall sei eine fachmännische Begutachtungim Autohaus nötig. «Bei Rissen oder Ausbrüchen in der Felge gibt esallerdings keine Diskussion: Hier kann es nur den Austausch geben.»

Ähnlich deutlich ist auch der Rat derKraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicherKFZ-Sachverständiger (KÜS) in Losheim am See (Saarland). «Wirempfehlen grundsätzlich: Hände weg von Reparaturen anLeichtmetallfelgen», sagt Prüfingenieur Thomas Firmery. Weil sichdurch die Verformung das Gefüge des Leichtmetalls verändert, sei dieStabilität nicht mehr zweifelsfrei gewährleistet.

«Schönheitsreparaturen sind zwar machbar», sagt Firmery. «Doch beiRissen oder ähnlichen Schäden ist höchste Vorsicht geboten.» AuchUlrich Sander vom TÜV Rheinland in Köln warnt: «Bei einerunsachgemäßen Reparatur kann es passieren, dass unversehens derReifen platzt, die Felge reißt oder bricht.»

Doch egal, ob eine defekte Felge repariert oder ausgetauscht wird: Runter muss sie auf alle Fälle. «Natürlich wird sich niemand an einem Kratzer stören», sagt KÜS-Sprecher Hans-Georg Marmitt. «Doch mit einer Delle oder gar einem Riss im Rad gibt es spätestens bei der nächsten Hauptuntersuchung ernsthafte Probleme.»

Felgenkliniken, Rad-Doktoren und Alu-Profis kümmern sich jedochnicht nur um die Instandsetzung bereits beschädigter Alufelgen. Auch vorbeugender Schutz ist möglich: So bieten die Spezialisten auch Kunststoffbeschichtungen für hochglanzpolierte Felgen an, die Kratzer verhindern sollen. «Solch eine Beschichtung gibt es für Preise ab 145Euro pro Rad – dann aber auf Wunsch auch mit Farb- oderChromeffekten», sagt Mertens.

Operation Leichtmetall-Felge: Vergleichsweise unkompliziert ist es, Kratzer und Schleifspuren am äußeren Rand der Felge zu reparieren. (Foto: dpa)
Operation Leichtmetall-Felge: Vergleichsweise unkompliziert ist es, Kratzer und Schleifspuren am äußeren Rand der Felge zu reparieren. (Foto: dpa)
Aluklinik Mertens