1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Peugeot 207 SW: Kleinwagen mit großem Kofferraum

Peugeot 207 SW: Kleinwagen mit großem Kofferraum

04.07.2007, 13:13

Haar/dpa. - Kleiner Wagen, großer Stauraum: Nach diesem Motto bietet Peugeot seit dem Jahr 2002 von seinem 206er Modell die Kombiversion SW an. Jetzt, ein Jahr nach dem Start der Nachfolge-Baureihe 207, kommt auf deren Basis die zweite SW-Generation auf den Markt.

Moderne Atmosphäre im Innenraum

Die neue Generation ist auf 4,16 Meter gewachsen, rundum aufgewertet und attraktiver als zuvor. Das Gesicht des neuen SW mit seinen lang gezogenen Scheinwerfern und dem riesigen Kühlergrill ist identisch mit der Front der 207-Limousine. Charakteristisch beim Kombi ist die nach hinten stark aufsteigende, schwungvolle Schulterlinie, die groß dimensionierten Heckleuchten bilden mit der Heckscheibe einen Keil. Der Innenraum des 207 SW gefällt mit seiner modernen Atmosphäre. Dazu tragen neben der guten Verarbeitung schicke Textilien in den Türen und hochwertig anmutende Soft-Oberflächen bei. Abgesehen von der Kniefreiheit im Fond ist das Platzangebot gut.

Eine ebene Ladefläche im Fond

Im Kofferraum ist Platz für 337 Liter Gepäck, bei dachhocher Beladung passen 454 Liter hinein. Die Lehne der Rückbank ist im Verhältnis 60 zu 40 einfach mit zwei Handgriffen umlegbar. Praktisch: Beim Umlegen senkt sich die Beinauflagefläche automatisch mit ab. Maximal wächst das Gepäckabteil auf 1258 Liter und bietet dann eine ebene Ladefläche. Während es serienmäßig für alle Ausstattungen eine Dachreling gibt, gehört die separat zu öffnende Heckscheibe erst ab dem Ausstattungsniveau Tendance dazu. Dieses umfasst außerdem ein großes Glas-Panoramadach mit elektrischer Sonnenblende.

Überzeugender Diesel

Ein optimaler Antrieb für den 207 SW ist der 109 PS starke 1,6-Liter-Diesel. Im Innenraum ist das Aggregat dank guter Abkapselung akustisch nicht zu aufdringlich. Dieseltypisch setzt es den Wagen mit ordentlich Druck in Bewegung. In Zahlen bedeutet das: 10,3 Sekunden dauert der 100-km/h-Sprint. Der 1350 Kilo schwere Wagen wird maximal 193 km/h schnell. Der Verbrauch bleibt mit 5,0 Liter auf 100 Kilometer auf erfreulich niedrigem Niveau. Gering ist mit 131 Gramm pro Kilometer auch der CO2-Ausstoß. Serienmäßig hält ein Partikelfilter den Diesel-Ruß zurück.

Gelungenes Fahrwerk

Positiv überraschen kann der 207 SW mit seiner Fahrwerksabstimmung. Die Federung ist angenehm straff, aber nicht übertrieben hart. Die elektrische Servolenkung verhärtet zudem bei flotter Fahrt genau richtig und gibt eine gute Rückmeldung. Beim Rangieren wird das Volant hingegen sehr leichtgängig.

Etwas teurer als der Vorgänger

Beim Preis liegt der 207 SW etwas über dem Niveau des Vorgängers 206 SW. In der Einstiegsversion wird der Neue von einem 1,4-Liter-Benziner mit 73 PS angetrieben. Die Basisausstattung Filou ist recht spartanisch: vier Airbags, ABS, Servolenkung, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und die geteilt umlegbare Rückbank - das war es im Wesentlichen. Ab sofort bieten die Franzosen dieses Modell zum Schnupperpreis von 12 800 Euro an. Ab Herbst 2007 gilt dann der offizielle Listenpreis von 13 450 Euro.

Der Diesel kostet mehr

Mit dem 109 PS starken Diesel ist der 207 SW erst in Kombination mit der höherwertigen Ausstattung Tendance bestellbar. Darin sind zusätzlich das Glasdach, eine Klimaanlage, Vorhangairbags, elektrische Außenspiegel und die separat zu öffnende Heckscheibe enthalten. Der Einführungspreis beträgt 17 950 Euro und wird auf 18 650 Euro steigen.

Fazit: Ansehnlich und grundsolide

Der Peugeot 207 SW ist ein ansehnliches, praktisches und grundsolides Auto. Wer es lieber eine Nummer kleiner mag und sich trotzdem ein gutes Platzangebot für Gepäck wünscht, findet in dem neuen Modell eine interessante Alternative. Beeindruckend ist der 109 PS starke Diesel. Er kann mit guten Fahrleistungen bei nur wenig Verbrauch und einer angenehm kultivierten Art überzeugen. Auch das Fahrwerk leistet sich keine nennenswerten Schwächen. Allerdings kostet der Wagen in Kombination mit dem Selbstzünder und einer ordentlichen Ausstattung dann auch um 20 000 Euro.