1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Opel Astra 1.6 Twinport Ecotech Enjoy: Opel Astra 1.6 Twinport Ecotech Enjoy: Die Lizenz zum Siegen?

Opel Astra 1.6 Twinport Ecotech Enjoy Opel Astra 1.6 Twinport Ecotech Enjoy: Die Lizenz zum Siegen?

Von Hans-Ulrich Köhler 24.06.2004, 17:37

Rüsselsheim/MZ. - Vier Benzin-Motoren (90 bis 200 PS) und zwei Dieselvarianten (80 und 100 PS) gibt es derzeit. Gefahren wurde die Nummer zwei in der Kraft-Hierarchie, ein Wagen mit 105 PS, die er aus 1,6 Liter Hubraum holt (16 460 Euro). Darunter gibt es als Einsteiger noch einen Astra mit 90 PS und 1,4 Liter Hubraum (ab 15 200 Euro).

Ausstattung. Twinport im Astra-Namen steht für eine Kombination kraftstoffsparender Maßnahmen. Das Wort Enjoy markiert das Ausstattungsniveau. Das ist Stufe zwei gleich nach der Grundversion, fünf gibt es, Cosmos heißt das höchste. Dann kostet der 1,6er im Grundpreis 18 175 Euro, aber Klima muss man immer noch für 1 110 Euro dazu kaufen. Gut deshalb, dass unter anderem ESP, ABS und jede Menge Airbags Serie sind.

Motor. Das 1,6 Liter-Aggregat läuft sehr kultiviert im Verhältnis zum kleinen Hubraum, hängt gutam Gas. Ausreichend leise in dieser Klasse, geschmeidig dreht der Motor hoch, nur oben im Drehzahlband wird er deutlich lauter.

Verbrauch. Unerwartet hoch - wo spart eigentlich Twinport-Spar-Technik? Wir kamen auf 8,7 Liter im Schnitt pro 100 Kilometer, über neun auf Bergstraßen und langen Tempopassagen auf der Autobahn möglich. 52 Liter passen in den Tank, schön, wenn es mehr wäre.

Fahrleistungen. Die Durchzugskraft ist gut, eben so, wie es 90 PS ermöglichen. Gänge (fünf insgesamt) ausfahren ist nicht nötig, die Anschlüsse klappen auch so gut, der Motor packt zu. Spitze wird mit 185 km / h erreicht, da kommt man ungequält hoch.

Schaltung. Sehr leichtgängig, sehr gut. Es bedarf nur der Fingerspitzen, um die fünf Gänge einzulegen.

Straßenlage. Völlig unproblematisch in den Grenzen des normalen Fahrbetriebes. Keine Auffälligkeiten, kein Über- oder Untersteuern. Straßenlage bei hohem Tempo beruhigend gut, auch bei Topspeed.

Sicherheit. Gerade am Mittwoch erhielt der Astra von der Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP - ihre Tests setzen die Standards in Europa - fünf Sterne für sein sehr gutes Crash-Verhalten, das ist die Höchstzahl. Zugleich wurde der Astra in der Summe seiner Eigenschaften als sicherste Limousine der Kompaktklasse eingestuft.

Komfort. Fast alle Bedienelemente gut platziert. Schlecht aber die Kombination der Tasten von Geschwindigkeitsregler und Blinker in einem Hebel - immer wieder mal trifft man den falschen Knopf. Sitze straff, lange Sitzflächen, gut geformt. Die Sicht nach hinten ist nicht gut, Einparkhilfen sind hilfreich (aber plus 290 Euro).

Platzangebot. Auch Große sitzen vorn bequem, gut auch der Platz links und rechts. Hinten geht es eng zu, aber man fühlt sich nicht eingequetscht, nimmt gut Platz. Für drei Personen ist der Astra hinten zugelassen, aber das wird eng.

Laderaum. Er ist kleiner als beim Vorgänger, obwohl das Auto länger geworden ist - schlechte Lösung, Minuspunkt im Golf-Duell. 350 Liter hat der Astra, auch nach Umklappen der hinteren Lehnen ist der Laderaum des neuen Modells kleiner als er beim alten war. Die Ladekante ist fast 70 Zentimeter hoch, dahinter geht es über 20 Zentimeter hinab - muss das sein, Opel?