1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. MZ-Vorstellung: Renault Vel Satis: MZ-Vorstellung: Renault Vel Satis: Mutig gegen den Trend

MZ-Vorstellung: Renault Vel Satis MZ-Vorstellung: Renault Vel Satis: Mutig gegen den Trend

Von Thomas Geiger 01.02.2002, 10:20

Paris/MZ. - Dabei signalisiert der zur "Raumlimousine"stilisierte Neuling schon auf den ersten Blick,dass diesmal wirklich alles anders wird. Sosprengt schon die Silhouette des 4,86 Meterlangen Viertürers alle Genres: Vorn eine langeMotorhaube mit vertikal geteiltem Kühlergrillund riesigen Scheinwerfern, danach eine flacheFrontscheibe, die in eine mit 1,58 Zentimeternüberdurchschnittlich hohe Dachkante mündet.Und am Ende das mit runder Scheibe und kurzemStummel wohl ungewöhnlichste Heck, das derzeitam Markt zu haben ist.

Das Design kann man mögen oder nicht, zumindestjedoch beweist Renault damit einmal mehr stilistischenMut. Doch die Trümpfe spielt der Vel Satisvor allem innen aus - denn dort bietet erauf allen fünf Plätzen mehr Raum als jederMitbewerber, gerade im Fond können selbstPassagiere der S-Klasse neidisch werden. Undder Kofferraum fasst ebenfalls mehr als wettbewerbsfähige520 Liter. Dazu gibt es in der ersten Reihezwei riesige First-Class-Sessel mit zehn Zentimetererhöhter Sitzposition und einer horizontalgeteilten und damit noch besser einstellbarenRücklehne und im Fond ein nicht minder bequemesSofa auf Rädern.

Außerdem setzt der Vel Satis auch innen miteiner edlen Kombination aus Kunststoff, Leder,Holz und Aluminiumdekor seine ganz eigenenAkzente. Und was die Liebe zum Detail betrifft,ist er manch konservativer Limousine weitüberlegen. Denn selbst hinter den Zierleistenund unter der Rückbank gibt es noch eine Vielzahlvon Ablagen, die Handbremse bedient eine intelligenteElektronik, den Zündschlüssel ersetzt dievom Laguna bekannte Chipkarte. Außerdem gibtes demnächst einen Abstandsregeltempomatenund schon jetzt ein wirklich vorbildlichesSicherheitspaket, das in der bereits mit Klimaautomatikbestückten Basisversion neben ESP auch achtAirbags umfasst.

Für den Vortrieb der eigenwilligen Limousinestehen je zwei Benzin- und zwei Dieselmotorenzur Wahl: Dem Otto-Prinzip huldigen ein nagelneuerZweiliter mit Turboaufladung und 163 PS sowiefür einen Aufpreis von rund 8000 Euro einvon der Konzernschwester Nissan entlehnterV6, der aus 3,5 Litern Hubraum 241 PS schöpftund den Zweitonner bis zu 235 km/h schnellmacht. Für Dieselfreunde gibt es für Preiseab 36000 Euro ein Common-Rail-Aggregat mitsechs Zylindern, drei Litern Hubraum, 177PS und 350 Nm sowie für 5000 Euro wenigerden bekannten 2,2-Liter-dCi mit 150 PS, dersich im Mittel mit 7,1 Litern begnügt. Obwohlder Vel Satis fast noch provozierender ausfälltals der Avantime und die Kundschaft in diesemSegment nicht gerade als experimentierfreudiggelten darf, machen sich die Franzosen fürihr neues Flaggschiff große Hoffnungen. Dennnachdem sie vom Safrane in Deutschland keinegroßen Zahlen absetzten, wollen sie von ihrerfuturistischen Limousine per anno stolze 5000Einheiten auf den Markt bringen.