MZ-Test: Saab 9-5 2.3 Sport Kombi MZ-Test: Saab 9-5 2.3 Sport Kombi: Das Gesicht in der Menge
Von Hans-Ulrich Köhler Bad Homburg/MZ. Saab schafft etwas, was nur wenigen Automarken gelingt: Ein Saab ist ein Gesicht in der Menge. Für alle die, die sich auch mit ihrem Auto abheben wollen von anderen, gilt der schöne Schwede seit Jahren als Inkarnation des Understatements. Saab verschließt sich in seiner äußeren Anmutung modischem Schnickschnack und kann erfolgreich damit leben, dass viele Menschen die Karosserieform meist nicht mit Anerkennung überhäufen. Es ist die dezente Eleganz im Detail, die auch den Saab 9-5 so anziehend macht, ist man gewillt, das Design aus Stuttgart oder München nicht zum Maß der Dinge zu erklären.
Der Saab 9-5 Sportkombi gehört wohl sogar zu den elegantesten Raum-Fahrzeugen dieser Klasse, in Schwarz hat er geradezu Noblesse. Gut 4,83 Meter lang ist die Kombiversion des Saab und die sind sehr schön schlank verpackt, kein Vergleich zu dem klobigen Ladeheck vom Citroën C 5 oder dem neuen Primera. Weit öffnet sich die Kofferklappe ( über 187 Meter), der Laderraum ist eben und tief, die Radkästen engen den Raum nicht wesentlich ein. Dabei ist der Kofferraum nicht eben riesig, 416 Liter werden angegeben. Die Rücksitze sind komplett oder im Verhältnis 60:40 umklappbar, so entsteht ein sehr langer Ladeboden. Mühelos lässt sich da schnell mal ein 28er Rad komplett reinlegen, mit ausgebauten Vorderrädern haben zwei Räder nebeneinander Platz. Sehr praktisch der ausziehbare Kofferraumboden (Extra), der das Laden schwerer Last erleichtert. Und schwere Lasten kann die Top-Version des 9-5 gut wegschleppen. Gefahren wurde im MZ-Test der 2.3 Aero. Aus dem 2, 3-Liter-Turbomotor lassen sich 250 PS kitzeln. 350 Nm Drehmoment deuten an, dass dieser Wagen auch voll beladen, am Berg und an langen Autobahnsteigungen nie irgendein Problem bekommt: Er bleibt agil, der Turbo macht ihn bissig, wenn es sein muss. In weniger als 7 Sekunden ist man auf Tempo 100, bei 245 km/h riegelt die Elektronik den Vortrieb ab. Die Straßenlage gerade in hohen Geschwindigkeitsbereichen ist eindrucksvoll, natürlich auch erkauft mit ein wenig Härte auf schlechtem Untergrund. Dafür zieht der lange Saab mit geringster Seitenneigung auch durch schnelle Kurven, Probleme bei rasantem Lastwechsel sind nicht erkennbar.
Will man den Fahrspaß noch steigern, lohnt im Automatikhebel der Druck auf das S, das steht für Sportprogramm . Dann schätzt man die sehr direkte Lenkung besonders. Solche Fahrweise lässt den Verbrauch hochschnellen. Die angegebenen 6,8 Liter auf 100 Kilometer außerorts sind dann Illusion, unter 8 Litern geht in der Regel nichts. Aber: Die 7-Liter-Schwelle ist durchaus knackbar. Und weil die schiere Kraft des Kombis immer wieder zu furiosem Vortrieb verleitet, sollte man sich auch von den 9,8 Litern im Drittelmix verabschieden, reeller ist es, mit deutlich über zehn Litern zu planen. Lange Autobahnfahrt um die 130 absolvierte das 250-PS-Auto allerdings schon mal konstant mit acht Litern, aber darum muss man sich mit seiner Fahrweise bemühen.
Die Inneneinrichtung setzt das Understatement des äußeren Designs fort. Alles wirkt zeitlos elegant. Die Materialien sind hochwertig, das Cockpit konsequent auf den Fahrer orientiert. In der Variante Aero ist dann so ziemlich alles an Bord, was sicher macht und gut und teuer ist, auch die 150-Watt-Audioanlage. Das Radiodisplay ist unübersichtlich gestaltet. Mit seinen vielen Zahlen- und Buch- stabenangaben verwirrt es eher, die Bedienkonzepte anderer Marken sind da schlüssiger. Viel zu klein sind die Ablagefächer in den Seitentüren. Sonst ist bei dem langen Radstand natürlich jede Menge Platz vorhanden, sowohl hinten wie auch vorn und auch in einem Detail bleibt Saab der Tradition treu: Der Zündschlüssel steckt nach wie vor auch beim Topmodell auf der Mittelkonsole, das ist wohl weltweit nahezu einmalig.
Nichtsdestotrotz, Saab verkauft sich nach Werksangaben derzeit gut wie nie zuvor. Das vergangene Jahr wurde mit einem Plus von zehn Prozent abgeschlossen. 8 158 Wagen wurden verkauft, daran haben auch die wenigen Saab-Händler im Osten Deutschlands Anteil, im Verbreitungsgebiet der MZ ist es gerade einer.
www.saab.com
www.saab-zentrum-halle.de