Lamborghini & Co. Lamborghini & Co.: Die coolsten Polzeiautos der Welt

Halle (Saale)/MZ/DMN. - Die Initiative „Tune it! Safe!“ ist eine Kooperation des Verbandes der Automobil-Tuner (VDAT) mit dem Bundesverkehrsministerium, der Polizei NRW sowie zahlreichen Automobilclubs und technischen Prüf-Organisationen. Auf der Essen Motor Show wirbt „Tune it! Safe!“ traditionell mit einem Tuning-Fahrzeug in Polizei-Optik für technisch sicheres Tuning.
BMW 4er Coupé mit 294 PS
Dank einer Leistungssteigerung erreicht das neue BMW 4er Coupé 294 PS und sprintet innerhalb von 5,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch abgeriegelt. Ein Rennsport-Fahrwerk und Hochleistungsreifen des Herstellers Hankook sollen für optimales Fahrverhalten sorgen. Das offizielle Foliendekor der Polizei und ein Blaulicht mit Martinshorn bringen die authentische Polizei-Optik.
Werbewirksame Polizeiautos aus aller Welt
Mag der sportliche 4er BMW auch nur ein Einzelstück für die Messe sein, das nicht für den Polizei-Einsatz bestimmt ist – in anderen Ländern verblüfft die Polizei immer wieder durch besonders schnelle und werbewirksame Streifenwagen.
Wir zeigen Ihnen die coolsten Polizei-Autos der Welt.
Nächste Seite: Lamborghini Aventador (Arabische Emirate).
Die Polizei der Vereinigten Arabischen Emirate hat sich einen Lamborghini Aventador zugelegt. 420.000 Euro soll die Polizei-Ausführung des Supersportwagens gekostet haben. Der Zwölfzylinder-Polizeisportwagen hat 700 PS und fährt 350 km/h schnell. Fraglich bleibt, ob der Luxusrenner wirklich für Verfolgungsfahrten eingesetzt wird. Er ist wohl eher ein Prestige-Objekt.
Nächste Seite: Brabus B36S 700 Widestar (Dubai)
In Diensten der Polizei von Dubai fährt die rasende Schrankwand Brabus B63S 700 Widestar. Die kastenförmige G-Klasse, ein Urgestein in der Modellpalette von Mercedes, wird von Tuner Brabus auf irrwitzige 700 PS gebracht. Damit beschleunigt der B63S in nur 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h. Schluss der Schussfahrt ist erst bei 240 km/h – elektronisch abgeriegelt.
Nächste Seite: Lamborghini Gallardo LP560-4 (Italien)
Seit 2008 brettert die italienische Polizei bereits mit einem Lamborghini Gallardo LP560-4 über die Straßen. Der Gallardo ist der erfolgreichste Sportwagen von Lamborghini. 2013 ist nach zehn Jahren die Produktion eingestellt worden.
Zur Ausstattung des Polizei-Lamborghini gehört auch ein Videosystem zur Aufzeichnung von Verkehrsvergehen.
Ein weiterer Lamborghini Gallardo der italienischen Polizei wurde bei einem Unfall 2009 zerstört.
Nächste Seite: Lotus Evora (Italien)
Die Carabinieri in Italien gehen außerdem im 350 PS starken Lotus Evora auf Verbrecherjagd. Bis zu 277 km/h dürften reichen, schnell an jeden Einsatzort zu kommen oder Verbrecher zu fangen. Blaulicht auf dem Dach, in der Windschutzscheibe und im Kühlergrill machen die Flunder als herannahendes Polizei-Auto kenntlich.
Nächste Seite: Lotus Exige (Großbritannien)
Der britische Hersteller hat die Polizisten seiner Heimat nur mit dem etwas schwächeren Sportflitzer Lotus Exige ausgestattet. Sergeant Paul Masterson (im Bild), der den Wagen bei der Übergabe testen durfte, war dennoch mehr als zufrieden. Das 192 PS starke Leichtgewicht geht in gut fünf Sekunden von null auf 100 km/h und fährt 237 km/h Spitze.
Nächste Seite: Geiger Cars Hummer (USA)
Noch ein Fahrzeug aus der Rubrik rasende Schrankwand: Ein Sheriff aus dem US-Bundesstaat Texas ließ sich vom deutschen Tuner Geiger-Cars einen Hummer mit 700 PS bauen. Die Höchstgeschwindigkeit des Dreitonners liegt bei 250 km/h. Der fahrende Klotz verbraucht dabei weit über 20 Liter Sprit.
Nächste Seite: Chevrolet Tahoe PPV (USA)
Der neue Chevrolet Tahoe hatte gerade Premiere auf der LA Auto Show 2013. Nun zeigt Chevrolet den Tahoe auch als Streifenwagen-Version PPV (Police Patrol Vehicle). Sein 5,3 Liter V8-Motor leistet 360 PS. Damit ist das SUV-Dickschiff fit für Verfolgungsjagden.
Nächste Seite: Ford Explorer Interceptor (USA)
Ein weiteres SUV, das in den USA im Polizei-Einsatz verwendet wird, ist der Ford Explorer Interceptor. Er hat einen 3,5-Liter-V6-Motor, der 370 PS leistet. Das Aggregat bringt den Wagen in 6,28 Sekunden auf 60 Meilen (96,6 km/h). Damit lässt sich ordentlich Staub aufwirbeln.
Nächste Seite: Ford Taurus Interceptor (USA)
Auch der Ford Taurus Interceptor hat Allradantrieb. Sein 3,7-Liter-V6 leistet 308 PS. So bringt es der US-Streifenwagen auf eine Beschleunigung von 5,66 Sekunden beim Sprint von null auf 60 Meilen (96,6 km/h). Schnell genug für Verfolgungsjagden, doch auch die Komkurrenz schläft nicht.
Nächste Seite: Chevrolet Caprice PPV (USA)
Seit der Ford Crown Victoria, in den USA beliebt als Streifenwagen und Taxi, nicht mehr gebaut wird, drängen andere Hersteller verstärkt in diese Marktnischen. Der Chevrolet Caprice (im Bild) hat als Polizeiauto einen 360 PS starken V8-Motor und sprintet in 6,01 Sekunden auf 60 Meilen (96,6 km/h).
Nächste Seite: Dodge Charger Pursuit 4x4 (USA)
Am meisten PS-Power hat im direkten Vergleich mit dem Ford und dem Chevrolet der der Dodge Charger Pursuit 4x4 mit seinem 395 PS starken V8-Motor. Trotzdem verpasste er bei Tests der Polizei knapp die Werte der Konkurrenz. Er braucht für den Sprint von null auf 60 Meilen (96,6 km/h) 6,04 Sekunden.
Nächste Seite: GM Holden Streifenwagen (Australien)
Der Wagen ist zwar gelb, aber noch lange kein New York Taxi, sondern ein Polizeiwagen aus Australien. Der Holden wird von der Victoria Police zum Einsatz gebracht. Holden in Australien gehört wie Opel in Deutschland und Vauxhall in Großbritannien zur Gruppe der regionalen Marken im General Motors Konzern.
Nächste Seite: GM Holden Commodore VE Super Sports (Australien)
Dieser Holden Commodore ist zwar feuerwehrrot, geht aber für die australische Polizei auf Verbrecherjagd. Sein Name geht auf den Opel Commodore zurück, denn der Opel Commodore C (1978 bis 1982) lieferte die Basis für die erste Generation der Baureihe.
Dieser Commodore VE Super Sports ist eine weitgehende Eigenentwicklung von Holden und hat einen V8-Motor mit satten 350 PS.
Nächste Seite: GM Holden Polizeitransporter (Australien)
Sieht aus wie ein Leichen- oder Krankenwagen. Das Auto ist allerdings im Dienst der Victoria Police in Australien.
Die Beamten können praktischerweise die Ganoven gleich bequem und sicher verstauen.
Denn Hinten gibt es eine Gefangenenzelle, in der die Festgenommenen angegurtet werden können.
Nächste Seite: GM Holden Caprice (Saudi Arabien)
Nicht ganz so exotisch ist der Holden Caprice, der in Saudi Arabien von der Polizei zum Einsatz gebracht wird. Eleganter ist da schon die Uniform der Polizeibeamten. Da können sich deutsche Polizisten noch ein Scheibchen abschneiden.
Nächste Seite: Lexus IS-F (Großbritannien)
Auch im englischen Humberside ist die Polizei flott unterwegs. Seit Juli 2009 fahren die Polizisten hier mit einem Lexus IS-F mit 5,0-Liter-V8-Maschine. Mit 423 PS stürmt der Lexus in gerade 4,8 Sekunden von null auf hundert. 270 km/h sind Spitze. Damit dürfte man die meisten Raser einfangen.
Nächste Seite: Mitsubishi i-Miev (Großbritannien)
Der Mitsubishi i-Miev wird von einem Elektromotor angetrieben und kommt ebenfalls in Großbritannien zum Einsatz. In der Stadt dürfte das 130 km/h schnelle Gefährt praktisch sein – vielleicht auch, weil sein Elektro-Antrieb kein Geräusch von sich gibt.
Nächste Seite: Volvo XC70 D5 AWD (Schweden)
Bei der schwedischen Polizei sind robuste Allradler beliebt: Das Fahrwerk des Volvo XC70 D5 AWD wird eigens für Polizeieinsatz modifiziert. Sein 2,4-Liter-Fünfzylinder-Diesel leistet 215 PS. Er bietet genügend Bodenfreiheit für Fahrten im leichten Gelände bzw. auf unbefestigten Wegen.
Nächste Seite: Volvo V60 Plug-in-Hybrid (Deutschland)
Die deutsche Bundespolizei schlägt mit ihren neuen Dienstfahrzeugen einen umweltfreundlichen Kurs ein. Sie fährt neuerdings den Volvo V60 Plug-in-Hybrid. Die Batterie des Hybriden wird an der Steckdose aufgeladen. Sein Dieselmotor und der Elektromotor leisten gemeinsam 283 PS.
Nächste Seite: Piaggio APE (Deutschland)
Eine pfiffige Idee der Polizeibehörde im Kreis Mettmann: Beamte gehen hier mit einer Piaggio APE auf Ganovenjagd. Ein 9,5 PS starker Einzylinder treibt den dreirädrigen Kastenwagen auf 60 km/h. In der Vergangenheit waren so vor allem Straßenfeger unterwegs.
Nächste Seite: BMW 5er und X3 (Deutschland)
Alte Bekannte im Dienst der bayerischen Polizei sind BMW 5er Touring und X3. Warnlicht, LED-Kennleuchten oder Signalanlage können im X3 über das Bediensystem iDrive gesteuert werden.
Nächste Seite: Opel Ampera (Deutschland)
Die Berliner Polizei hat 2012 elf alternativ angetriebene Fahrzeuge in ihren Fuhrpark aufgenommen, um dessen CO2-Bilanz im Schnitt auf unter 120 Gramm pro Kilometer zu senken. Opel dazu zwei Ampera beigesteuert.
Nächste Seite: BMW 4er Coupé (Deutschland)
Eine Initiative für sicheres Auto-Tuning zeigt bei der Essen Motor Show das neue BMW 4er Coupé als Polizei-Renner mit 294 PS. Allerdings wird das Fahrzeug nicht bei der Polizei zum Einsatz kommen.
Nächste Seite: Brabus Rocket (Deutschland)
Auch dieser Wagen bleibt nur ein Polizisten-Traum: Der Tuner Brabus hat auf Basis des Rocket eine Polizei-Rakete entwickelt, die es auf 360 km/h Spitze bringt.




























