1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Lada: Lada Kalina Cross liegt voll im Trend

Lada Lada Kalina Cross liegt voll im Trend

Von Heiko Faber 09.04.2016, 08:30
Mit seinen Anbauteilen aus der Off-Road-Szene sieht der Kalina Cross gut aus.
Mit seinen Anbauteilen aus der Off-Road-Szene sieht der Kalina Cross gut aus. WE

Lada muss auf den Straßen gesehen werden, dann steigen auch die Verkäufe“, meint Dieter Trzaska, Geschäftsführer der in Buxtehude ansässigen Lada Automobile GmbH. Dass heute Begehrenswertes aus DDR-Zeiten wie damals Fahrzeuge mit Fiat-Technik durchaus Chancen haben, dafür gebe es inzwischen etliche Beispiele außerhalb der Auto-Branche.

Von früheren Ladas ist beispielsweise immer noch der unverwüstliche Niva hin und wieder zu sehen. Der seit 40 Jahren gebaute rustikale Typ wurde außen und innen aufgefrischt und ist unter dem neuen Namen Taiga 4x4 bzw. Urban aktuell der Volumenbringer der russischen Marke. Deren Palette ergänzen der Granta sowie der Kalina. 2015 verkaufte Lada insgesamt 1.181 Fahrzeuge und rangierte folglich weit hinten unter den über 40 Anbietern auf dem deutschen Markt. „Aber wir haben mehr als Maserati verkauft“, verliert der Chef seinen Humor nicht. Während bei der Edel-Marke mit dem Dreizack die Autos zwischen 70.000 und 170.000 Euro gelistet sind, beginnen Ladas Abholpreise bei 6.750 Euro für den Granta.

Für 2016 rechnet Lada Deutschland mit zirka 2 000 Neuzulassungen der nach wie vor in Togliatti gebauten Autos und setzt besonders auf den Kalina. Nach dem Fließheck-Modell und dem Kombi ergänzt künftig eine Cross-Version die Baureihe. Autos im Off-Road-Look gehen gut, liegen im Trend. So fährt auch der 4,10 Meter lange Crossover mit breiten Zierleisten und Kunststoff-Verkleidungen an Radläufen sowie Schwellern vor. Für holprige Ausfahrten wurde seine Bodenfreiheit um 22 auf 182 Millimeter angehoben.

Assistenzsysteme, Internet, LED-Scheinwerfer - das gibt es bei ihm noch nicht. Zumindest ist für den Kalina eine „Luxus-Version“ mit einem Multi-Media-System angekündigt. Innen macht der Viertürer trotzdem viel her. Für 10.690 Euro ist er bemerkenswert gut ausgestattet: Klimaautomatik, Audiosystem mit Freisprecheinrichtung, USB-Anschluss. Serie ist sogar die elektrische Sitzheizung für beide Plätze vorn. Allerdings können die Sitze nicht höher verstellt werden.

Dagegen lassen sich die Scheiben ebenso elektrisch betätigen wie die beheizbaren Außenspiegel. Lediglich für die Nebelscheinwerfer kommen 200 Euro hinzu.

Orangene Töne auf den Sitzen, in den Türverkleidungen oder Belüftungsdüsen sorgen für Kontrast in dem von Hartplastik dominierten Interieur. Das Cockpit ist mit dem Nötigsten ausgestattet und nicht von Schaltern oder Knöpfen überladen. Kleine Spaltmaße stehen für eine saubere Verarbeitung. Jedenfalls klappert nichts im Kalina Cross, der preislich in etwa mit dem Dacia Sandero Stepway auf einer Höhe liegt.

Den Vortrieb übernimmt der 98-PS-Benziner, kombiniert mit einem 5-Gang-Schalter. Die 1,6 Liter-Maschine macht angesichts von nur 145 Newtonmeter als maximales Drehmoment ihren Job, auch wenn der Vierzylinder 13 Sekunden für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h benötigt und etwas laut wird, je mehr es Richtung Spitzentempo 170 km/h geht. Mit etwas über sieben Liter Super hielt sich der Verbrauch auf der Testrunde durch das schöne Muldental in Grenzen. Zum Sicherheitspaket gehören u. a. ASB und ESP; das Fahrwerk mit seinen nicht zu kurzen Federwegen gibt kaum Grund zum Nörgeln.

Zur Lada-Klientel zählen auch viele ältere Ehepaare, die sich trotz schmalen Geldbeutels einen Neuwagen leisten möchten. Um stärker auf Touren zu kommen, will sich Lada unter jungen Leuten künftig mehr Freunde machen. Der Kalina Cross sei ein Anfang, sagt Trzaska und verweist mit dem Lada Vesta und dem Lada X-Ray auf weitere zeitgemäße Modelle, die bereits in der Warteschleife stehen und für Juli bzw. ab Dezember avisiert sind. Für ihn bedeutet das auch die Suche nach neuen Service-Partnern insbesondere in Großstädten. Derzeit sind es deutschlandweit um die 330, die Lada bis hin als Zweit- oder Drittmarke betreuen.

Steckbrief

Frontantrieb, 5-Gang-Schalter, Länge: 4,10 Meter, Breite: 1,70 Meter, Höhe: 1,56 Meter, Leergewicht: 1.080 kg, Zuladung: 450 kg, Kofferraum: 335 bis 670 Liter, Tank: 50 Liter
Motor 4-Zylinder, Benziner 1.596 ccm, 98 PS, max. Drehmoment: 145 Nm bei 4 000 U/min, Null auf 100: 12,7 Sek., Spitze: 169 km/h
Verbrauch 6,7 Liter kombiniert auf 100 km, CO2 -Ausstoß: 154 g/km
Preis ab 10.690 Euro

Orangene Töne machen den Kalina Cross auch innen gefällig.
Orangene Töne machen den Kalina Cross auch innen gefällig.
WE