1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. IAA-Vorschau 2013: IAA-Vorschau 2013: Mit neuen Modellen gegen die Krise

IAA-Vorschau 2013 IAA-Vorschau 2013: Mit neuen Modellen gegen die Krise

19.08.2013, 13:57
Audi versucht mit seiner Messe-Studie an die Legende Audi Sport quattro anzuknüpfen, der sein Debüt auf der IAA 1983 gab.
Audi versucht mit seiner Messe-Studie an die Legende Audi Sport quattro anzuknüpfen, der sein Debüt auf der IAA 1983 gab. Hersteller Lizenz

Frankfurt am Main/MZ/DMN/DPA/AMPNET. - Der Automarkt in Europa ist am Boden. „Die Lage ist katastrophal, und daran wird sich voraussichtlich auch in den nächsten fünf Jahren nichts ändern.“ Diese Prognose des Autoexperten Prof. Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen lässt Zweifel aufkommen, ob die 65. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) im September in Frankfurt (Publikumstage: 14. bis 22.) eine fröhliche PS-Party wird.

Doch da ist der Forscher zuversichtlich: „Auf den Messeständen werden sich die Autobauer von ihrer schweren Krise nichts anmerken lassen, schlechte Stimmung verbreitet da garantiert keiner.“

Die IAA-Besucher dürfen sich auf eine bunte Tüte Modellneuheiten quer durch alle Pkw-Segmente freuen, in der trotz schlechter Zeiten auch Pralinen stecken: „Es werden nicht nur Autos mit hohem Alltagsnutzwert im Rampenlicht stehen, sondern wie gewohnt auch Luxusmodelle, Sportwagen und andere Fahrzeuge mit besonderer Strahlkraft“, sagt Dudenhöffer.

Lesen und sehen Sie hier die überarbeitete und ergänzte Übersicht der Messe-Neuheiten.

Sportwagen-Highlights

Audi versucht mit seiner Messe-Studie an die Legende Audi Sport quattro anzuknüpfen, der sein Debüt auf der IAA 1983 gab als Homologations-Modell für die Rallye-WM. Mit seinen 306 PS Leistung fuhr Walter Röhrl zum Sieg beim Bergrennen am Pikes Peak in Colorado im Jahr 1987. Die Studie Audi Sport quattro concept soll diese Rennsport-Tradition in die Gegenwart holen, so der Herstreller.

Das Messe-Fahrzeug greift Ideen auf, die vor drei Jahren an der Studie Audi quattro concept zu sehen waren. Der Audi Sport quattro concept ist ein Plug-in-Hybrid mit 700 PS Leistung. Er spurtet in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h, soll aber nur 2,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer verbrauchen.

Ähnliche Werte bietet der Supersportwagen Porsche 918 Spyder mit seinem sparsamen Plug-in-Hybridantrieb. Abrufbar ist eine Systemleistung von 887 PS, im Hybridbetrieb soll das Auto nur drei Liter Sprit auf 100 Kilometer verbrauchen. Einen noch niedrigeren Normverbrauch und 362 PS stellt BMW für den Sportwagen i8 in Aussicht - ebenfalls ein Plug-in-Hybrid.

Zu den Sportwagen, die auf der IAA ihren Einstand geben, zählt der nächste Porsche 911 Turbo mit 520 PS und 560 PS in der S-Version, den das Unternehmen pünktlich zum 50. Geburtstag der Elfer-Baureihe auflegt – serienmäßig mit Allradantrieb und -lenkung. Halb so stark ist der Peugeot RCZ R, der als Top-Version des Coupés aus einem gerade einmal 1,6 Liter großen Turbobenziner 270 PS schöpft.

Lamborghini hat den bisher extremsten Gallardo angekündigt: den LP 570-4 Squadra Corse. In diesem Boliden steckt der unverändert vom Supertrofeo-Rennwagen übernommene V10-Motor mit 570 PS. Einen V8-Saugmotor mit den meisten Pferdestärken pro Liter Hubraum, der je in einem Straßenwagen montiert wurde, bekommt laut Hersteller der Ferrari 458 Speciale: Er schöpft aus 4,5 Litern 605 PS.

Neuheiten der Oberklasse

In der Sparte der Luxuskarossen darf man zum Beispiel auf Opels Monza Concept gespannt sein: Mit dieser Studie untermauern die Rüsselsheimer ihre Ambitionen, in die Oberklasse zurückzukehren. Das große Coupé soll obendrein die Weiterentwicklung der aktuellen Designsprache der Marke illustrieren und einen Ausblick auf neue Lösungen für Effizienz- und Unterhaltungstechnik geben. Opel stellt außerdem den umfassend überarbeiteten Insignia vor.

Auch das schnittige Concept Coupé von Volvo ist nur ein Messestück. Mit ihm geben die Schweden einen Ausblick auf ihre künftige Designsprache. Der flache Zweisitzer ist die erste Fingerübung des neuen Volvo-Designchefs Thomas Ingenlath. Laut Volvo folgen später noch zwei weitere Konzeptautos, bevor Ende 2014 das erste Modell mit Elementen des neuen Designs auf den Markt kommt.

Außerdem sollen das Concept Coupé und die folgenden Studien zeigen, wie groß die Bandbreite der Fahrzeuge sein kann, die auf der neuen Konzernplattform gebaut werden. Im Fall des Concept Coupé wurde ein Sportcoupé mit Plug-in-Hybridantrieb realisiert: Das Doppel aus 2,0 Liter großem Turbobenziner und Elektromotor leistet laut Volvo 400 PS.

Von Mercedes ist die frisch gestartete S-Klasse als Coupé und als 585 PS starkes AMG-Modell zu erwarten. Und Audi zeigt den modernisierten A8 mit neuartigen LED-Matrix-Scheinwerfern, die den Gegenverkehr im Fernlichtkegel ausblenden.

Neuheiten im SUV-Segment

Die Erfolgsgeschichte der SUVs wollen mehrere Autobauer mit IAA-Premieren fortschreiben. Für viel Aufsehen dürfte Mercedes mit dem GLA sorgen. Das knapp 4,40 Meter lange Kompakt-SUV mit Stern basiert auf der Plattform der A- und B-Klasse.

BMW enthüllt die nächste Generation des X5 mit behutsam modernisiertem Design und neuer Basismotorisierung: ein Vierzylinder-Diesel, den es auf Wunsch ohne Allradantrieb gibt. Ein Facelift erhalten die SUV-Modelle Dacia Duster, Skoda Yeti und Range Rover Evoque.

Einen Ausblick auf ein neues Kompakt-SUV gibt Suzuki mit dem Concept Car iV-4, von Kia ist die Studie Niro für ein SUV im Kleinwagenformat zu erwarten. Als Vorbote für den ersten sportlichen Geländewagen von Jaguar gilt das Konzeptfahrzeug C-X17.

Auch die Toyota-Edelmarke Lexus plant ein kompaktes SUV. Einen ersten Vorgeschmack geben die Japaner mit dem Konzeptfahrzeug LF-NX. Der 4,64 Meter lange Allradler mit extrem kantigem Karosseriedesign fährt mit einem Hybridantrieb.

Kombis und Vans

Wer sich auf der IAA nach einem praktischen Familienauto umsehen will, kann sich in eine wahre Premierenflut stürzen. Um nur einige Beispiele zu nennen: Citroën präsentiert den Siebensitzer Grand C4 Picasso, VW den Nachfolger des Hochdachmodells Golf Plus, Honda den Kombi Civic Tourer, der die Limousine in der Länge um knapp 25 Zentimeter überragt, und Skoda den Rapid Spaceback mit großer Klappe als Alternative zum Stufenheckmodell. Ein weiterer neuer Kombi ist der Seat Leon ST. Einen Vorgeschmack auf Kombi-Vans von morgen geben aller Voraussicht nach Renault und Ford mit seriennahen Studien für die Nachfolger von Espace und S-Max.

Kompakte und Kleinwagen

VW zeigt zwei Ableger seines Kompakt-Klassenprimus Golf, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der e-Golf wird von einem 115 PS starken Elektro-Motor angetrieben. In 10,4 Sekunden soll er von null auf 100 km/h spurten und eine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreichen. Mit zwei Fahrmodi und mehreren Stufen der Energie-Rückgewinnung soll er 190 Kilometer weit kommen.

Der Golf R wird die neue sportliche Spitze der siebten Golf-Generation. Wie sein Konzernbruder Audi S3 bekommt der neue Sport-Golf 300 PS und einen serienmäßigen Allradantrieb. Bestellt man Golf R mit Doppelkupplungsautomatik (DSG), schafft er den Sprint auf Tempo 100 in 4,9 Sekunden, mit Schaltgetriebe braucht er 5,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist für beide Varianten auf 250 km/h begrenzt.

Fest steht, dass Peugeot in Frankfurt den neuen 308 gegen den VW-Golf in Stellung bringt. Das deutlich geänderte Karosseriedesign des kompakten Franzosen kommt dem Wolfsburger Erfolgsmodell näher denn je. Smart gibt mit einem Showcar einen Ausblick auf seinen nächsten Viertürer, dessen Plattform bald auch der viertürige Renault Twingo nutzen soll. Hyundai vergrößert seinen Kleinwagen i10. Und Audi zeigt das neue A3 Cabrio. Ebenfalls kein Geheimnis mehr: der erste 4er BMW. Das Coupé ist der vom aktuellen 3er abgeleitete Zweitürer und kommt gleich nach der IAA am 5. Oktober in den Handel.

Elektro-Autos auf der IAA

Für Volkswagen beginnt das Elektrozeitalter mit dem e-Golf und dem e-Up. Auch der batteriebetriebene Kleinwagen ist wie sein größerer Bruder auf der IAA erstmals zu sehen.

Auf der Öko-Schiene fährt BMW auch mit dem i3: Bei dem Kleinwagen mit Carbon-Karosserie handelt es sich um das erste rein elektrisch angetriebene Serienmodell der Bayern. Im November kommt der Viersitzer für mindestens 34.950 Euro in den Handel – auf Wunsch mit Range Extender: Dieser benzinbetriebene Generator ermöglicht ähnlich wie beim Opel Ampera und Chevrolet Volt die Weiterfahrt, wenn den Akkus der Saft ausgeht.

Mehr Informationen zu den Neuheiten und Highlights der IAA 2013 in Frankfurt finden Sie hier.

Der Audi Sport quattro concept ist ein Plug-in-Hybrid mit 700 PS Leistung. Er spurtet in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h, soll aber nur 2,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer verbrauchen.
Der Audi Sport quattro concept ist ein Plug-in-Hybrid mit 700 PS Leistung. Er spurtet in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h, soll aber nur 2,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer verbrauchen.
Hersteller Lizenz
Zum 50. Jubiläum der 911er Baureihe zeigt Porsche den neuen 911 Turbo.
Zum 50. Jubiläum der 911er Baureihe zeigt Porsche den neuen 911 Turbo.
Hersteller Lizenz
Krise? Welche Krise? Selbst der gebeutelte Auto-Hersteller Opel zeigt zur IAA mit dem Monza Concept die Studie einer sportlichen Limousine der Oberklasse.
Krise? Welche Krise? Selbst der gebeutelte Auto-Hersteller Opel zeigt zur IAA mit dem Monza Concept die Studie einer sportlichen Limousine der Oberklasse.
dpa Lizenz
Das sportliche Spitzenmodell der neuen S-Klasse ist der Mercedes S63 AMG mit 585 PS.
Das sportliche Spitzenmodell der neuen S-Klasse ist der Mercedes S63 AMG mit 585 PS.
Hersteller Lizenz
Mercedes zeigt mit dem Kompakt-SUV GLA den nächsten Ableger der aktuellen A-Klasse.
Mercedes zeigt mit dem Kompakt-SUV GLA den nächsten Ableger der aktuellen A-Klasse.
dpa Lizenz
Der neue Citroën Grand C4 Picasso bietet Platz für Großfamilien auf Riesen.
Der neue Citroën Grand C4 Picasso bietet Platz für Großfamilien auf Riesen.
dpa Lizenz
Mit dem i3 zeigt BMW sein erstes serienreifes Elektro-Auto.
Mit dem i3 zeigt BMW sein erstes serienreifes Elektro-Auto.
dpa Lizenz
Der Peugeot 308 ähnelt stark dem kompakten Klassen-Primus VW Golf, auf dessen Kundschaft er es abgesehen hat.
Der Peugeot 308 ähnelt stark dem kompakten Klassen-Primus VW Golf, auf dessen Kundschaft er es abgesehen hat.
dpa Lizenz