GTI-Treffen am Wörthersee GTI-Treffen am Wörthersee: Sind diese Autos schön oder nur noch peinlich?

Die Fan-Scharen werden bereits am frühen Morgen aus allen Richtungen herbei strömen. Zu Fuß oder im eigenen, natürlich ordentlich veränderten, Fahrzeug aus dem Volkswagen-Konzern. Längst ist es kein reines GTI-Treffen mehr. Hier treffen sich inzwischen die jungen Fans aller Marken aus dem großen VW-Haus.
Am besten man organisiert die eigene Anreise per Boot über den See. Das Horn des anlegenden historischen Dampfers übertönt nur kurz die wummernden Bässe und Beats der großen Hauptbühne direkt am kleinen Hafen von Reifnitz. Nur ein paar Schritte und man steht mitten im GTI-Wahnsinn am Wörthersee.
Und diese Jahr gibt es für die Tuning-Jünger einen besonderen Grund zum Feiern: 2016 wird der VW Golf GTI 40 Jahre alt. Volkswagen legt dafür ein Sondermodell auf, das als seriennahe Studie beim GTI-Treffen am Wörthersee gezeigt wird. Mit einer Leistung von 195 kW / 265 PS (35 PS mehr als der Golf GTI Performance) sowie einer temporär dank Boost-Funktion nochmals um rund zehn Prozent höheren Spitzenleistung soll der Golf GTI Clubsport Anfang 2016 als der bis dato stärkste jemals in Serie gebaute GTI durchstarten.
Das Jubiläumsmodell wird nicht nur mit einem extrem leistungsstarken Motor, sondern mit einem individualisierten Interieur und exklusiven Karosseriedetails auf den Markt kommen. Zu den Design-Modifikationen gehören ein neuer Frontstoßfänger, neue Seitenschweller, ein ebenfalls neuer und aerodynamisch effektiver Dachkantenspoiler sowie ein eigens entwickelter Heckdiffusor. Wer es auffällig mag, wird das Modell lieben. Für viele dürfte der GTI einfach eine Spur zu dick sein.
Audi kommt mit TT Clubsport zum Wörthersee
Und auch die VW-Schwestern packen lieber eine Schüppe PS mehr als zu wenig drauf. Zur diesjährigen Veranstaltung bringt Audi den TT Clubsport Turbo mit. Die 441 kW / 600 PS starke Technikstudie soll mit den breiten Anbauteilen und dem mächtigen Heckflügel an den Audi 90 IMSA GTO aus dem Motorsport der 1980er-Jahre erinnern.
Das Showcar hat als neue Technologie einen elektrischen Biturbo. Der leistungsgesteigerte 2.5-TFSI-Motor mit fünf Zylindern hat ein maximales Drehmoment von 650 Newtonmetern. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Sechs-Gang-Getriebe und per Allradantrieb Quattro.
Der Audi TT Clubsport Turbo wiegt knapp 1,4 Tonnen und erledigt den Standardsprint von 0 auf 100 km/h in 3,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 310 km/h. Aufgrund seines elektrisch angetriebenen Verdichters (EAV), der das Turboloch füllt, fährt das Showcar in den ersten 2,5 Sekunden vom Start weg bis zu 16 Meter weit und damit sechs Meter weiter als ein vergleichbares Auto ohne die neue Technik. Das entspricht einem Unterschied von rund anderthalb Autolängen.
Auf der nächsten Seite sehen Sie unter anderem den Skoda FUNstar.
Die tschechische Volkswagen-Tochter zeigt den Skoda Fabia R5 am Wörthersee sowie drei weitere Sportwagen der Marke. Für das Showcar Skoda Fabia R5 Combi haben die Designer ihrem neuen Rallye-Wagen Fabia R5 das Karosseriekleid eines Kombi übergestreift.
Der Fabia R5 Combi rollt mit grün-weiß-schwarzer Lackierung und auf 18-Zoll-Alurädern auf die Bühne. Vorne zeugen der bullige Stoßfänger und der breite Lufteinlass von den Rallye-Ambitionen. Ausgestellte Kotflügel und mächtige Schweller unterstreichen den Auftritt.
Am Heck prangt ein vollkommen überdimensionierter Spoiler, dazu gibt es einen mächtigen hinteren Stoßfänger und das breite, zentral platzierte Auspuffendrohr. Unter dem Blech steckt der 1,6-Liter-Turbomotor aus dem R5, Allradantrieb, sequenzielles Fünfganggetriebe und McPherson-Federbeine
Macht das Skoda FUNcar wirklich Spaß?
Früh übt sich, wer auf dicke Hose machen will: Der Pickup Skoda FUNstar wurde von den Auszubildenden des Autoherstellers entworfen und feiert sein Debüt auf dem diesjährigen GTI-Treffen am Wörthersee. Die Fahrzeugstudie auf Basis des neuen Fabia ist das Ergebnis des zum zweiten Mal durchgeführten Projekts ‚Azubi Car‘.
Die Studie ist in den Metallicfarben Steel-Grey und Moon-White lackiert. Die Schweller, die Kühlergrilleinfassung und der Heckspoiler sind in Reflex-Green abgesetzt. Ein besonderer Hingucker sind die unterhalb der Seitenleisten angebrachten LED-Leuchten. Die Zwei-Linsen-Frontscheinwerfer erhalten ebenfalls LED-Technik, dazu gibt es grüne LED-Lichtstreifen für das Tagfahrlicht. Auch die Rückleuchten strahlen in LED. (mit Material von Ampnet, Auto News und dpp/rk)
Sehen Sie hier die Autos des GTI-Treffens am Wörthersee 2014.






