1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Ford: Ford: Kleinwagen mit Tradition - Der Fiesta von Ford

Ford Ford: Kleinwagen mit Tradition - Der Fiesta von Ford

21.07.2006, 09:22
Kleinwagen mit Tradition - der Ford Fiesta hat seine Wurzeln in den siebziger Jahren. Die verschiedenen Modelle haben den Dekra-Sachverständigen zufolge auch jeweils andere Macken. (Foto: dpa)
Kleinwagen mit Tradition - der Ford Fiesta hat seine Wurzeln in den siebziger Jahren. Die verschiedenen Modelle haben den Dekra-Sachverständigen zufolge auch jeweils andere Macken. (Foto: dpa) Ford

Stuttgart/dpa. - ImLauf der Zeit sind allerdings unterschiedliche Modellgenerationenunter dem Namen entstanden, die jeweils ihre Eigenheiten haben.Ebenso unterschiedlich sind nach Angaben derSachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart auch dieGesichtspunkte, auf die Gebrauchtkäufer zu achten haben.

Bei einem älteren und viel genutzten Fiesta gilt: Ein kompletterFahrzeugcheck ist vor dem Kauf ebenso wichtig wie der Blick aufRoststellen. Die Dekra weist unter anderem auf teilweiserostanfällige Heckklappen hin. Je nach Modelljahr kann ein Blick indie hinteren Radhäuser ratsam sein. Dort findet sich ein so genannterSpritzschutz, dessen Material sich mit Wasser voll saugen kann. Liegteine Bremsleitung direkt an diesem Schutz an, kann es zu Korrosionkommen - Abhilfe wird durch Wegbiegen der Bremsleitung geschaffen.

Von den vielen Generationen des Fiesta finden sich auf demGebrauchtmarkt vor allem noch die günstigen Autos der Baureihe von1989 bis 1996 sowie der technisch darauf aufbauende Nachfolger, dervon 1996 bis zum Jahr 2002 zu haben war. Eine wirklich neuetechnische Basis kam mit Einführung der nächsten Generation im Jahr2002. Durchweg gilt ein Fiesta als vergleichsweise geräumigerKleinwagen mit guten Fahreigenschaften, urteilt die Dekra.

Wie bei der Modellauswahl gibt es auch bei den MotorisierungenVielfalt. Die Basis stellt ein 37 kW/50 PS starker Benziner mit 1,1Liter Hubraum dar, für sportliche Ansprüche gab es aber zeitweiseeinen Fiesta XR2i mit 96 kW/130 PS - in der aktuellenModellgeneration bilden erst 110 kW/150 PS die Obergrenze. Auch beiden Dieselmotoren ist die Auswahl je nach Alter unterschiedlich - von44 kW/60 PS Mitte der neunziger Jahre bis zu 66 kW/90 PS in jüngerenFahrzeugen.

Für einen Fiesta Trend aus dem Jahr 1995 müssen lautSchwacke-Liste 1200 Euro investiert werden. Einen Fünftürer mit 37kW/50 PS aus dem Jahr 1999 gibt es für 3300 Euro. Etwa 8000 Eurokostet ein Fiesta 1.3 Ambiente mit 51 kW/70 PS aus dem Jahr 2004.