Corratec Corratec: Maßgeschneiderte Fahrräder
Halle/MZ. - Konrad Irlbacher, Chef der Fahrradschmiede im bayerischen Raubling (Iko Sportartikel GmbH), spricht kaufmännisch korrekt von einem "gesättigten Markt". Billig-Räder, gefertigt in Fernost, haben dazu wesentlich beigetragen. Folgerichtig, so Cielo Irlbacher, verantwortlich für den Export, sei man stärker als je zuvor auf Suche nach neuen Märkten. Derzeit exportiere die Firma in 28 Länder.
Räder werden leichter
Im Modelljahr 2007 bietet Corratec den Feinschmeckern unter den Radfahrern erstmals an, die Topversionen von Mountainbikes (MTB) und Rennrädern ganz individuell zusammenzustellen. Wählbar sind je nach Vorlieben des Käufers z. B. die Federgabel, Lenker, Bremsen, Sattel, Laufräder, Schaltung usw. "Am Ende", so Konrad Irlbacher, "bieten wir das maßgeschneiderte, den Körpermaßen des Fahrers angepasste Rad."
An der Spitze dieses Angebotes stehen handgefertigte Carbon-Rahmen, die der italienische Rahmen-Designer Mauro Sannino in Raubling in seiner Werkstatt für Amateure wie Radprofis entwirft und baut. Firmenchef Irlbacher verweist voll Stolz darauf, dass diese nur 900 Gramm schweren Rahmen beim Giro das Team Selle Italia 2005 auf den dritten Platz der Gesamtwertung trugen. Profi-Qualität kann aber auch der Material-Freak unter den Amateurfahrern bestellen, wenn er bereit ist, dafür um die 3 000 Euro für ein Rennrad zu zahlen. Das Topmodell von Corratec (RT Carbon UCI, 2 800 Euro) wurde vom Weltradsportverband zum offiziellen WM-Rad der Straßenweltmeisterschaft in Salzburg gekürt, die im September stattfindet.
Zurück zu den Wurzeln, hat Konrad Irlbacher als Motto für das Modelljahr 2007 ausgegeben, was auch heißt, die Räder werden wieder farbiger und noch sportlicher, weshalb sie in vielen Details grundlegend überarbeitet wurden. Das gilt besonders für die Mountainbikes, wo Federungssysteme weiter entwickelt wurden und so u. a. verstellbare Federgabeln mit 116 bis 140 Millimeter Federweg angeboten werden, die besonders den sportlich orientierten Fahrer ansprechen sollen (" X-Force"-Reihe).
Steifer werden die Rahmen, das heißt, sie sind belastbarer in hartem Gelände (etwa in der "AirTech"-Reihe). Die Spitzenmodelle ("Revolution") gibt es mit Carbon-Rahmen. Zwischen 1 200 und 3 800 Euro kosten solche MTB. Speziell junge Fahrer sollen die erstmals aufgelegten Dirt-Bikes ansprechen.
In der Preisklasse unter 1 000 Euro kann man in der neuen MTB-Linie "X-Vert" einsteigen (ab 499 Euro), die gibt es auch mit vierkantigem Rahmenrohr.
Fahren ohne Kette
Die Räder 2007 werden wie bei allen Marken noch leichter. Trekking-Räder bringen teilweise nur 12,5 Kilo auf die Waage ("Speedtrekking"). Neu angeboten wird eine "Sporttrekking"-Reihe, 15 Kilo, ausgestattet mit allem, was zum komfortablen Fahren, auch zum lange Reisen, nötig ist.
Beibehalten wird der Klassiker, der Corratec bekannt machte: Das "Super Bow", jenes Rad, dass überall mit seinem gebogenen Rahmen-Oberrohr auffällt (ab 899 Euro). Und wer mit einem anderen Technik-Schmankerl auffallen möchte, der kann ein Fahrrad ohne Kette wählen ("B-Drive", 749 Euro). Hier sorgt ein Zahnriemen für fast lautlosen Vortrieb ins neue Corratec-Modelljahr.
Mehr Informationen unter www.corratec.com