Bremskraftverstärker - Mehr Kraft beim Tritt auf das Pedal
Hannover/dpa. - Ein Bremskraftverstärker im Auto dient dazu, die Kraft zu verstärken, die beim Tritt auf das Bremspedal erzeugt wird. Grundsätzlich funktioniert die Bremse so, dass mit dem Tritt auf das Pedal Druck im Hydrauliksystem der Bremsanlage erzeugt wird.
Die Bremskolben drücken dann die Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben. Zur Verstärkung der Betätigungskraft ist am so genannten Hauptbremszylinder eine Membran angebracht. Betätigt der Fahrer das Bremspedal, wirkt auf die Membran ein Unterdruck ein, der die Betätigungskraft des Fahrers unterstützt, erläutert der TÜV Nord in Hannover. Der Unterdruck wird im Ansaugkrümmer des Motors oder durch eine vom Motor angetriebene Unterdruckpumpe erzeugt.
Bei einem Ausfall des Unterdrucks arbeitet die Anlage nach TÜV-Angaben wie eine normale hydraulische Bremsanlage weiter - allerdings ist dann erhöhte Fußkraft notwendig. Die einwandfreie Funktion des Bremskraftverstärkers lässt sich einfach prüfen: Bei abgestelltem Motor wird das Bremspedal mehrmals betätigt, bis ein starker Widerstand zu spüren ist. Danach muss das Bremspedal in nach unten getretener Position gehalten und gleichzeitig der Motor gestartet werden - gibt das Bremspedal dann nach, ist der Bremskraftverstärker funktionstüchtig.