Wielandgut Oßmannstedt Wielandgut Oßmannstedt: Immer lebe die Sonne
Oßmannstedt/MZ. - Ein Gutshaus, ein Garten und ein Rokoko-Bassin: von Wieland erworben für 20 000, 1803 abgestoßen für 32 000 Taler. Dazwischen liegen ein Roman ("Aristipp") und zwei Todesfälle: 1801 Sophie Brentano, Enkelin der Wieland-Freundin Sophie von La Roche; 1802 Ehefrau Dorothea. Aller Tragik zum Trotz hat der Poet in Oßmannstedt gute Tage verlebt, voll von Musengeist und Bienengesummse. Wielands Wetter: der Sonnenschein der Aufklärung. Wielands Motto: "Nur, wer das Licht nicht scheut, / der ist mit mir verbrüdert."
Wallfahrt für jedermann
Mit Wieland verbrüdert sein, das wollen heutzutage viele - nachdem die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts den Dichter zurück aus dem Vergessen holte. Mit Friedrich Sengles Wieland-Biografie von 1949, vor allem aber mit der Wieland-Obsession des Schriftstellers Arno Schmidt (1914-1979). Über Schmidt ist Jan Philipp Reemtsma - Hamburger Publizist, Institutschef und Zigaretten-Millionen-Erbe - zu Wieland, und notwendig nach Oßmannstedt gekommen. Das sagte ja Schmidt über das Oßmannstedter Grab, in dem der Dichter mit seinen Herzdamen Sophie und Dorothea liegt: "eines unserer Nationalheiligtümer, nach dem jeder einmal im Leben wallfahrten sollte".
Nach Hamburg gewallfahrtet war im Jahr 2000 der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums, um Jan Philipp Reemtsma - längst selbst ein Wieland-Spezialist von Rang - für das Gutshaus-Projekt zu gewinnen, was prompt gelang. Im September 2001 fand vor Ort die erste Presse-Präsentation des Vorhabens statt, die Anlage in ein Museum samt Bildungs- und Forschungsstätte zu verwandeln. Es goss mittendrin in Strömen und Reemtsma hatte unter einem aufgespannten Schirm zu reden und werben. Dabei blieb es fortan: bei wechselnden Kassen-Wettern und einigem Im-Regen-stehen-lassen auch. Eigentlich sollte vor zwei Jahren - der 200. Wiederkehr des Wieland-Auszuges - alles vollendet sein, es ist dann doch der vergangene Sonnabend geworden. Und wie!
Um 16.25 Uhr färbte sich der Himmel bleigrau, zehn Minuten darauf griff der Wind nach dem Festzelt, so als wollte er es aus den Ankerungen reißen. Jan Philipp Reemtsma hatte, um das Zelt gegen den Platzregen schließen zu lassen, seine Ansprache zu unterbrechen. Das war schade, denn Reemtsma sprach originell und beseelt, die Reden sonst bedienten vor allem das eine Interesse: Wer da wem dankte - oder eben nicht. Es war die Stunde des Freundeskreises, nicht der Stiftung Weimarer Klassik. Das Festvolk stürmte nach dem Sturm das Büfett und nicht - womit vorher gerechnet wurde - das Museum.
Kappe und Gehstock
Drei rekonstruierte Räume: mit Original-Mobiliar und Dichter-Dingen (Kappe und Gehstock, Uhr und Schreibzeug). Ein Bibliotheks- und Kaminzimmer plus Salon; ein hervorragend gestalteter Katalog (Hanser, 136 S., 14 Euro) erklärt alles aufs Beste. Man konnte sogar ermitteln, wo Wielands Buchregale standen, und wo sich jener Kamin befand, vor dem Kleist sein Drama "Robert Guiskard" vortrug.
Rund 1,8 Millionen Euro hat das Bildungs- und Museums-Ensemble gekostet, das auch Übernachtungsmöglichkeiten bietet: 735 000 Euro von Reemtsma und dem Freundeskreis, der Rest von Bund, Land und Europa. Die neuen, noch leeren Regale im Arbeitszimmer sollen nach Wielands alter Bestandsliste aufgefüllt werden. Immerhin - und nach der Amalia-Brandkatastrophe: Auf keine Bücher aufpassen, das kann die Weimarer Klassik-Stiftung ja.
Bis 31.10.: Di-So 10-18 Uhr; Nov.-März: Sa-So 10-16 Uhr