Vorentscheid für Eurovision Song Contest Vorentscheid für Eurovision Song Contest: Die No Angels wollen es wissen
Hamburg/dpa. - Die Bands CinemaBizarre und Marquess kämpfen ebenso um das Ticket für dasinternationale Finale des Eurovision Song Contest wie PopmusikerTommy Reeve und Musicalsängerin Carolin Fortenbacher. Dies teilte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) als Veranstalter am Donnerstag mit.
Die No Angels waren genau vor einem Jahr nach einer längeren Pause in die Charts und Konzerthallen zurückgekehrt. Lucy, Sandy, Nadja und Jessica hatten im Jahr 2000 - damals noch mit Vanessa - die erste Staffel der TV-Castingshow «Popstars» gewonnen. Mehrere Nummer-Eins-Hits und Millionen-Plattenverkäufe bis zur Pause im Jahr 2003 folgten. Nun will die bislang erfolgreichste deutsche Castingband mit dem Song «Disappear» das schaffen, was dem - ebenfalls aus «Popstars» hervorgegangenen - Mädchen-Trio Monrose im vergangenen Jahr missglückt war.
In die Charts haben es auch die fünf Jungs von Cinema Bizarre vorwenigen Monaten mit dem Titel «Lovesongs» erstmals geschafft - eineTeenie-Band die schon wegen ihres an japanische Comicfiguren (Mangas)erinnernden Aussehens oft mit Tokio Hotel verglichen wird. DieGlamrock-Musiker tragen Frisuren und Outfits, die man sonst nur ausjapanischen Trickfilmen und Computerspielen kennt.
Mit «Forever Or Never» will Cinema Bizarre nun auch Europaerobern. Dem Quartett Marquess gelang der Sprung in die ausländischenHitparaden im Sommer mit dem Song «Vayamos Compañeros». FrontsängerSascha Pierro war bereits beim Vorentscheid 2003 dabei. Mit ihremLatino-Pop-Titel «Histeria» sorgen Marquess dafür, dass diesmal beimdeutschen Vorentscheid auch spanisch gesungen wird. Dagegen setzendie No Angels, Cinema Bizarre und Solokünstler Tommy Reeve, der mitseiner Ballade «I'm Sorry» im vergangenen Jahr als Newcomer auf sichaufmerksam machte, auf englischsprachige Titel. Der 27-Jährige Reevewill mit «Just One Woman» die Herzen der Fans erobern.
Lediglich Musicalsängerin Fortenbacher startet mit einemdeutschsprachigen Lied. Die in Hamburg geborene Tänzerin undSängerin steht seit mehr als 20 Jahren auf der Bühne und wirkte inmehreren Musicalproduktionen mit. Wie eine Grand-Prix-Gewinnerinkonnte sich Fortenbacher fünf Jahre lang fühlen: In dem Musical«Mamma Mia!» sang sie bis zu dessen letzter Aufführung im HamburgerOperettenhaus 2007 Songs der Siegerband Abba. Die Schweden gewannen1974 mit «Waterloo».
Der Vorentscheid-Sieger steht beim Finale des Eurovision SongContest am 24. Mai in Belgrad (Serbien) auf der Bühne. 2007 hatteRoger Cicero beim Finale in Helsinki den 19. Platz belegt, den Siegholte die serbische Interpretin Marija Serifovic. Den Gewinner desdeutschen Wettbewerbs küren die Zuschauer der ARD-Live-Show wiederper Telefon und SMS, die Moderation übernimmt erneut Comedian undGrand-Prix-Experte Thomas Hermanns. Den Vorentscheid 2007 hatten 4,60Millionen Menschen (14,3 Prozent Marktanteil) verfolgt - weniger alsim Jahr zuvor (5,28 Millionen/16 Prozent).

