1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Villa Bertramka in Prag: Villa Bertramka in Prag: Wo zwei Soldaten Mozarts Haare bewachten

Villa Bertramka in Prag Villa Bertramka in Prag: Wo zwei Soldaten Mozarts Haare bewachten

25.01.2006, 07:32

Prag/dpa. - Obwohl sie der Befehl des Kommandos der Aufständischenirritiert, beziehen Rosenbaum und Seba mit dem Gewehr Posten.

Tage später ist der Krieg auch in Prag vorbei. Viele historischeBauten sind beschädigt, die Villa aber blieb verschont - und derMusikwelt damit ein wichtiger Ort für Studien des Lebens von WolfgangAmadeus Mozart erhalten. Mindestens zwei Mal nämlich war derKomponist, dessen Geburtstag sich an diesem Freitag zum 250. Maljährt, bei Prag-Aufenthalten Gast in der Villa des befreundetenEhepaars Duschek. Heute besuchen vor allem Touristen aus Deutschland und Japan das vermutlich im 17. Jahrhundert erbaute Gehöft.

Die meisten von ihnen bestaunen in den sieben Ausstellungsräumenbesonders ein von Mozart oft bespieltes Cembalo. Das zweimanualigeKlavier wurde 1722 vom Dresdner Instrumentenbauer Johann HeinrichGräbner fabriziert. Der Höhepunkt ist jedoch ein Gefäß mit 13vermeintlichen Haaren von Mozarts genialem Kopf. Gastgeberin JosephaDuschkova, so will es die Legende, soll diese während einesausgelassenen Punsch-Abends eigenhändig dem ungepuderten Zopf desMusikers entnommen haben. Danach sollen die Haare von Mozarts frühemBiografen, dem böhmischen k.u.k. Gymnasialprofessor Franz XaverNiemetschek (1766-1821), aufbewahrt worden sein.

Überhaupt ranken sich Anekdoten und Gerüchte um MozartsAufenthalte in Prag wie das Efeu um die ziegelbedeckte Mauer derVilla. Zum Beispiel sei das Genie 1787 in sein Zimmer gesperrtworden, damit es endlich die Ouvertüre zu «Don Giovanni» schreibt,heißt es etwa. Freunde hätten ihm Essen durchs Fenster gereicht, undnach nur vier Stunden sei das Werk vollendet gewesen. Andere Legendenwollen von einem Treffen mit Casanova wissen, der damals bis zuseinem Tod 1798 als Bibliothekar in Böhmen arbeitete.

Ungeachtet solcher Schnurren scheint die Bertramka noch heuteinspirierend zu wirken. Der kanadische OECD-Generalsekretär DonaldJohnston setzte sich hier spontan an einen Flügel und improvisierte,Regisseur Milos Forman recherchierte hier für seinen mit acht Oscarsprämierten Film «Amadeus», und die US-amerikanische First Lady LauraBush rezitierte Gedichte im angrenzenden Park. Von dort aus sind esnur ein paar Meter den Hügel hinauf bis zum Haus eines prominentenNachbarn: der «Goldenen Stimme von Prag», Karel Gott.

Mozart war insgesamt fünf Mal in Prag und sagte dabei jenen Satz,der am Ständetheater der tschechischen Hauptstadt in Bronze gegossenhängt: «Meine Prager verstehen mich.» So ist es vielleicht garSchicksal, dass auch die Lebensläufe der beiden Söhne Mozarts eng mitBöhmen verbunden sind: Der 1784 geborene Carl blieb nach dem Todseines Vaters fünf Jahre lang in der Obhut von Professor Niemetschek,und Mozarts jüngster Sohn Franz Xaver Wolfgang ruht gar intschechischer Erde. Er starb 1844 während einer Kur in Karlsbad anMagenverhärtung und liegt auf dem dortigen Friedhof begraben.