Unfassbare Schicksale Unfassbare Schicksale: Die traurige Geschichte deutscher Wolfskinder in Litauen

Klaipeda - Weder zierlich noch schüchtern. Der Blick bestimmt, die Statur groß, die Stimme sanft und tief. Gisela Launert wirkt nicht wie eine Frau, die sich versteckt. Und doch hat sie es bis zuletzt perfektioniert. Die eigene Identität abzulegen. Säße sie in einem Bus in Berlin-Spandau, würde man sie als osteuropäische Touristin einordnen.
Wolfskind Gisela Launert: Ihre deutsche Muttersprache hat sie verlernt
Sie spricht Litauisch, ihr Mund leuchtet roséfarben und glänzt noch vom gerade aufgetragenen Lippenstift. Ihr blauschwarzes Blumenhalstuch formt sich nicht um den Hals, sondern liegt, wie in vielen slawischen Ländern üblich, auf ihren Schultern und endet zwischen ihren Schulterblättern in einem Dreieck. Ihre deutsche Muttersprache hat die Seniorin verlernt und in ihrem Pass steht auch nicht Gisela Launert. Dies ist die Geschichte eines sogenannten Wolfskindes - zu Besuch in Klaipeda, Litauen.
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gab es viele Waisen. Jene aus Ostpreußen sind zum Teil in die künftige DDR gebracht worden, unter anderem ins heutige Bitterfeld-Wolfen. Einige sind auch im heutigen Russland geblieben. Sie flüchteten weiter gen Norden. Ihre Reise endete da, wo es noch Nahrung gab.
Im benachbarten Litauen existierten auf dem Land vereinzelt solche Oasen: Bauernhöfe mit ausreichend Lebensmitteln. Bis in die 1950er Jahre hinein wurden schließlich auch die nach Litauen geflohenen Kinder aus Ostpreußen von den sowjetischen Behörden in die DDR gebracht. Der Historiker Christopher Spatz recherchierte, dass die Sowjets zuletzt 1951 eine spezielle Rückführungsaktion in die DDR mit 3.500 Kindern anordneten.
Doch nicht alle ostpreußischen Kinder sind gefunden worden. Viele hatten sich in litauischen Familien versteckt und ihre deutsche Sprache abgelegt. Aus Angst vor Repressalien verschwiegen die Kinder und ihre neuen Familien die deutsche Vergangenheit der Waisen.
Ihren Geburtsort vergessen hat Gisela Launert vergessen
Die sogenannten Wolfskinder aus Königsberg und Tilsit leben bis heute in Litauen. Sie flohen bis 1947 zu Fuß oder unter einem Zugwaggon versteckt ins benachbarte Litauen, trennten sich von ihren Geschwistern, um weniger aufzufallen und arbeiteten unter anderem als Kindermädchen oder Bauernhelfer auf dem Land. In den 1990er Jahren waren es noch über 200, inzwischen sind es laut dem Simon-Dach-Haus Klaipeda um die 50.
Gisela Launert lebte damals in der Nähe von Tilsit, dem heutigen Sowjetsk. Der Vater war Soldat in der Wehrmacht und nach Kriegsende nicht wieder aufgetaucht. Die Mutter wohnte mit Gisela und ihrer Schwester Karin in einem Dorf. An den Namen des Dorfes kann sich Gisela Launert nicht erinnern. Auch nicht an ihr Geburtsdatum. In ihrem Pass ist von der medizinischen Kommission in Litauen der 2. November 1941 eingetragen worden. Sie glaubt, ein oder zwei Jahre älter zu sein. Viele Kriegskinder waren unterernährt und kleiner als andere im gleichen Alter. „Allerdings kann ich mich noch sehr gut an die Flucht erinnern.“
Auf der Flucht vor den Russen kommt die Familie nicht weit
Sie wurden folglich jünger eingeschätzt. Nachdem die Russen in Ostpreußen einzogen, packte auch Familie Launert ihre nötigsten Sachen und floh. Gisela Launert erinnert sich noch an einen Handwagen, in dem sie mit ihrer Schwester saß. Zusammen mit der Mutter und den Großeltern mütterlicherseits gingen sie los, die Kinder im Wagen, die Erwachsenen zu Fuß daneben. Weit kommen sie nicht. Auf dem Weg werden die Mutter und der Großvater von den Russen getötet.
Ihre Stimme verliert in diesem Satz an Tiefe. Arnold Piklaps, Leiter des Simon-Dach-Hauses in Klaipeda, übersetzt. Gisela Launert spricht weiter, während ihre Kinnmuskeln beginnen, von oben nach unten zu schnellen. Versteckenspielen hat Gisela Launert als Überlebensstrategie gelernt, wie auch jetzt das Unterdrücken von Gefühlen. Am Ende rollt eine Träne über ihre Wangen. Sie hält inne. Erlebnisse wie diese zeigen die Facetten des Kriegs - die Grauzonen, das Absurde und auch den potenziellen Abgrund in jedem Menschen.
Wolfskinder: Wiedergutmachung durch die Bundesregierung fehlt bis heute
Heute lebt die Seniorin von einer kleinen Rente, die durch eine Waisenrente der litauischen Regierung aufgestockt wird. Umgerechnet 58 Euro pro Monat erhält sie als Waise. Von deutscher Seite bekommt sie nichts. „Litauen hat das für sich gelöst“, erklärt Arnold Piklaps. Eine Form der Anerkennung oder Wiedergutmachung durch die Bundesregierung fehle bis heute. Auf Anfrage beim zuständigen Bundesministerium des Innern heißt es, man könne durch einen Antrag auf Zwangsarbeit Entschädigung beanspruchen.
„Zwar können die Wolfskinder einen Antrag stellen, allerdings ist das nicht ganz unproblematisch“, sagt Piklaps. „Es ist ein moralisches Dilemma“, ergänzt seine Kollegin Rasa Miuller. Denn jene Familien in Litauen, die die Wolfskinder einst schützten, sollen nun von den Waisen als Zwangsarbeiterfamilien deklariert werden. Die Gründerin des Vereins „Edelweiß“, Luise Kazukauskiene - selbst ein Wolfskind -, setzt sich mit ihrer Arbeit für die Interessen der Wolfskinder ein und ist ebenso ratlos wie wütend über die Situation: „Meiner Meinung nach sind die ehemaligen deutschen Hungerkinder der Regierung unwichtig. Im Zwangsarbeiterfall bleibt uns nur zu hoffen, dass die Beamten im Bundesverwaltungsamt mehr Sensibilität zeigen werden.“
Aus Wolfskind Gisela Launert wird Irena Jakschtaite
Nach dem Tod von Mutter und Großvater flieht Gisela Launerts Großmutter mit den zwei kleinen Kindern weiter. Karin Launert ist damals ein Jahr alt. Die Großmutter gibt sie ab und läuft mit Gisela über den Memelfluss ins litauische Pogegen, ungefähr zehn Kilometer von Tilsit entfernt. Vielleicht lebt Karin Launert heute wie ihre Schwester unter einem anderen Namen weiter.
Großmutter und Enkelin verstecken sich in einer alten Schule mit einer anderen deutschen Familie. Gisela zieht tagsüber los und bettelt. Eines Abends kommt sie zurück und der Klassenraum ist leer. Gisela Launert ist nun allein. Sie läuft weiter. Weiter nach Natkiskiai, weitere 15 Kilometer. Dort bleibt sie zunächst und kommt in einer litauischen Familie als Kindermädchen unter. Wenig später wieder 15 Kilometer weiter nördlich, nach Usenai.
Hier bleibt sie länger. Aus Gisela Launert wird nun Irena Jakschtaite. Einige Jahre später geht sie ein Stück weiter, diesmal 80 Kilometer bis nach Plikiai nahe Klaipeda. Gisela Launert hat Glück, sie kommt in einer Lehrerfamilie unter, wird gut behandelt und bleibt dort bis sie mit 18 ihre Jugendliebe aus dem Ort heiratet. „Erst da habe ich mich wie ein Mensch gefühlt.“
Ob ihre Schwester noch lebt, weiß Gisela Launert bis heute nicht
Danach zieht sie nicht mehr weiter. Sie gründet eine Familie, bekommt zwei Töchter und arbeitet in der Kolchose als Köchin. Sie spricht kein Wort Deutsch mehr, kein Wort über ihre Vergangenheit. Jahrzehnte später erfährt sie vom Roten Kreuz, dass ihr Vater in der DDR weiterlebte und in den 80er Jahren gestorben ist. Wenn er noch leben würde, hätte sie ihn gefragt: „Wann und wo wurde ich geboren?“
Ob ihre Schwester noch lebt, weiß sie bis heute nicht. Nach der Wende hört Gisela Launert von einem litauischen Verein namens „Edelweiß“, der sich für Wolfskinder wie sie einsetzt. Erst da erfährt Gisela Launert, dass es Hunderte Menschen mit dem gleichen Schicksal gibt. Sie beginnt zu sprechen und hört auf, nicht aufzufallen. (mz)
