Serienstart auf RTL2 Yvonne Voss: Janine Pink spricht über "Leben. Lieben. Leipzig" (RTL2)

Leipzig - Janine Pink schafft 500 Meter, dann passiert ihr, was ihr in der Öffentlichkeit regelmäßig passiert: Sie wird erkannt. Leipzig, Augustusplatz, ein ungewöhnlich sonniger Novembertag. Janine Pink alias Yvonne Voss steht vor der neuen Universität, als eine Horde Teenager auf sie zustürmt. Sechs Mädchen, ein Junge. „Sind Sie Yvonne Voss?“ - Sie lächelt: „Bin ich.“ - „Sie wohnen doch jetzt wieder in Leipzig.“ - „Stimmt!“ Dann ein paar Selfies. Der Junge muss auch mal aufs Bild, da kann er noch so gequält dreinschauen.
Janine Pink ist Yvonne Voss ist Janine Pink. Den Jugendlichen ist das egal, sie haben gerade ihr Idol getroffen: In der Vorabend-Soap „Köln 50667“ des Senders RTL2 spielt Janine Pink die Hauptrolle der Yvonne Voss. Die Serie läuft seit sechs Jahren. Bis zu 27 Prozent Marktanteil bei der Zielgruppe zwischen 14 und 29 Jahren. 1,5 Millionen Follower auf Facebook, 198.000 auf Instagram - für den Sender ist „Köln 50667“ ein Erfolgsgarant.
„Leben. Lieben. Leipzig“ - RTL2 will Soap-Erfolg auf Leipzig ausdehnen
So erfolgreich, dass RTL2 mit dem Konzept jetzt auch nach Leipzig kommt. „Leben. Lieben. Leipzig“ heißt die neue Soap. Sie wurde in der Stadt gedreht und startet am kommenden Montag. In der Hauptrolle: Janine Pink als Yvonne Voss. Die Serienmacher haben sie aus der alten Serie heraus- und die neue hineingeschrieben.
„Leben. Lieben. Leipzig“ soll nach Senderangaben „authentische und packende Geschichten aus dem turbulenten Alltag junger Menschen in Leipzig“ erzählen.
In der Serie wirken auch Darsteller aus Sachsen-Anhalt mit. So spielt Armin Schmidt aus Wittenberg die Rolle des Bar-Mitbesitzers Rico Nowotny. Schmidt, 31, lebt nach wie vor in Wittenberg. In der Serie gibt er laut Sender sein „Soap-Debüt“.
In der Rolle der Janette Winkler, beste Freundin von Yvonne Voss, ist Sabrina Sellaloui, 26, zu sehen. Sie stammt aus Magdeburg und lebt in Leipzig.
Start: 12. November, 20.15 Uhr, RTL2, anschließend werktags 17.10 Uhr. Zunächst 15 Folgen.
Für Pink, die mit bürgerlichem Namen Meißner heißt, ist der Umzug vom Rhein an die Pleiße nach sechs Jahren eine Rückkehr. Sie ist in Leipzig geboren und aufgewachsen. Die Stadt ist für sie nicht bloß Drehort, sondern Ort ihrer Kindheit - und Heimat. Der Augustusplatz mit dem Gewandhaus, in dem sie Jugendweihe feierte, in rosa Glitzerbluse, mit blauen Strähnen im blonden Haar. Das Völkerschlachtdenkmal, das sie als kleines Mädchen mit ihren Eltern erkletterte, die heute noch um die Ecke wohnen. Der Clara-Zetkin-Park südlich der Innenstadt, in dem sie gern mit ihren Hunden Chiba und Chita spazieren geht.
„Leben. Lieben. Leipzig“ - Hauptdarstellerin Janine Pink kehrt zurück
„Ich habe Leipzig vermisst“, sagt sie. Nun ist sie wieder da, und mit ihr „Leben. Lieben. Leipzig“. Könnte auch ein Tourismus-Werbeslogan sein und suggeriert: Leipzig ist eine einzige Partymeile. Das wird der Stadt nicht gerecht, aber schließlich sind wir hier nicht im Doku-Kanal. Und Probleme, halbwegs bezahlbare Wohnungen und Kita-Plätze zu finden, haben viele Leipziger auch so, da brauchen sie nicht noch RTL2.
Was nicht heißt, dass es in der Soap nicht auch Konflikte gäbe. Es geht allerdings eher um zwischenmenschliche Dramen, ähnlich wie in „Köln 50667“. Dort treten heulende Frauen auf, und Männer, die zu heulenden Frauen Sätze sagen wie: „Ich hätte da stark sein müssen, jetzt bist du schwach geworden.“ Drama, Drama, Drama!
In „Leben. Lieben. Leipzig“ erwartet die Zuschauer laut RTL2-Pressetext Folgendes:
„,Hypezig’ ist das Leipzig 2.0. Es ist die Heimatstadt von Yvonne, die nach einigen Jahren in Köln in ihre Heimatstadt Leipzig zurückkehrt. Sie wohnt dort in einer WG zusammen mit ihren besten Freundinnen Janette und Gina sowie ihrem besten schwulen Freund Jeremy. Ihren Lebensunterhalt verdient sie sich in ihrer pinken Würstchenbude ,Fritty in Pink’. Yvonnes großer Traum ist es das Werbegesicht für den angesagten Club ,L1’ in Leipzig zu werden.
RTL2
Das sind die Protagonisten der neuen Serie auf RTL2.
Auch Soldat und Frauenschwarm Dennis zieht es nach seinem Bundeswehreinsatz in Mali zurück in Sachsens trendige Hauptstadt. Gemeinsam mit seinem Bruder Rico besitzt er eine GoGo-Bar in Leipzig. Noch ahnt er nicht, dass Rico die Bar in seiner Abwesenheit in den Ruin getrieben hat. Zudem stellt Dennis schockiert fest, dass sich Rico ausgerechnet mit dem Mädchen verlobt hat, das ihn mehr fasziniert als er sich eingestehen möchte.“
Abgesehen davon, dass Sachsens Hauptstadt Dresden heißt - klingt nach? Genau: Drama, Drama, Drama!
„Leben. Lieben. Leipzig“ - RTL2 setzt auf Laien statt Schauspieler
RTL2 setzt in der neuen Vorabend-Serie auf Laien ohne Schauspiel-Ausbildung als Darsteller, weil das „lebensnäher“ sei, wie eine Sprecherin sagt. Auch Janine Pink ist keine ausgebildete Schauspielerin. Sie hat beruflich schon viel ausprobiert, hat eine Ausbildung als medizinische Fußpflegerin hinter sich und eine als Kosmetikerin. Eine Friseur-Lehre hat sie abgebrochen. War alles nichts.
Und dann kam, 2012, RTL2 nach Leipzig und suchte Darsteller für die Köln-Soap. Sie ging zum Casting - und wurde genommen. Fühlte sich besser an als Fußpflegerin und Kosmetikerin. Da hieß sie noch Meißner. Janine Pink nannte sie sich erst später, als sie bei ihren Fans schon bekannt war. „Ich habe einfach meine Lieblingsfarbe genommen.“
Nun also Leipzig. Ausgerechnet Sachsen, das wegen Pegida und anderer Fremdenfeinde einen schlechten Ruf hat. Ist das nicht riskant für die Quote? Warum also Leipzig?
„Leben. Lieben. Leipzig“ - Sender will vom Boom der Messestadt profitieren
Weil Leipzig eine „junge aufstrebende Stadt“ sei, wie eine Sendersprecherin sagt. Tatsächlich hält der Leipzig-Boom seit Jahren an, geistert die Zuschreibung „Hypezig“ schon lange durch die Medien. Die Sprecherin sagt dazu: „Trends brauchen eine Vorlaufzeit, bis sie im Mainstream ankommen. Das ist jetzt der Fall.“
Das ist die eine Antwort. Eine zweite lautet: Der Osten sei im Fernsehen weniger repräsentiert als der Westen. Ob da eine Vorabend-Soap Abhilfe schaffen kann, sei dahingestellt. Andererseits: Die ARD-Sachsenklinik („In aller Freundschaft“), die gerade ihr 20-Jähriges gefeiert hat, hat dem Osten beim vereinigten TV-Publikum auch einen Namen verschafft.
Womit wir wieder bei Sachsen und seinem schlechten Ruf wären. Für RTL2 sei das gar kein Thema, versichert die Sprecherin: „Wir haben Leipzig als weltoffen, vielfältig und tolerant erlebt und uns sehr willkommen gefühlt.“ Dem ist nichts hinzuzufügen, außer vielleicht: Gut, dass es mal jemand sagt.
„Leben. Lieben. Leipzig“ - Janine Pink will keine Ost-West-Debatten
Janine Pink lassen solche Debatten kalt. Klar, den Spruch vom Westen, der den Osten mit Geld vollpumpe, den hat sie in Köln auch schon zu hören bekommen. Macht aber nichts: „Ich habe mir ein dickes Fell zugelegt.“ Fühlt sie sich als Ossi? Oder, nach immerhin sechs Jahren Köln, als Wessi? Oder ist das egal? „Ossi“, sagt sie, „Leipzig ist meine Heimat.“
Bei den Jugendlichen, die sie auf dem Augustusplatz vor der Uni um ein Selfie bitten, trifft sie den richtigen Ton. „Genießt das Wetter“, sagt sie, „ihr habt ja heute zeitig Schulschluss.“ Alles im schönstem Sächsisch. Ihren Dialekt hat sie nie abgelegt. Warum auch?
(mz )
