«Vorstadtweiber» vorn

Berlin - Die «Vorstadtweiber» im Ersten lagen am Dienstagabend zur Hauptsendezeit ganz vorn. Aber nachdem die zweite Staffel der österreichischen Serie in der Woche zuvor schon schwächer gestartet war als die erste, waren die Werte für die zweite Folge nun noch einmal schlechter:
3,63 Millionen Zuschauer schalteten bei der alpenländischen Version der «Desperate Housewives» ein. Das war ein Marktanteil von 12,3 Prozent. Beim Staffelauftakt waren noch 4,17 Millionen Zuschauer dabei (14,4 Prozent).
Deutlich bessere Werte erreichte direkt anschließend ab 21.05 Uhr die populäre Krankenhausserie «In aller Freundschaft» aus der fiktiven Leipziger Sachsenklinik mit 5,08 Millionen Zuschauern (16,8 Prozent). Die ZDF-Doku «Das Jahrhunderthaus: Wie wir liebten» aus der Reihe «Zeitzeit» kam um 20.15 Uhr auf 2,54 Millionen Zuschauer (8,6 Prozent). Diesmal ging es um die Frage, wie sich Sex, Partnerschaft und das Verhältnis von Eltern zu ihren Kindern im Lauf der Jahrzehnte verändert haben. Der erste Teil «Das Jahrhunderthaus: Wie wir lebten» hatte mit 2,71 Millionen Zuschauer (9,4 Prozent) noch etwas bessere Werte.
Zur Hauptsendezeit kam die RTL-Krimiserie «Bones - Die Knochenjägerin» auf 2,22 Millionen Zuschauer (7,5 Prozent). Bei der Vox-Reihe «Sing meinen Song - Das Tauschkonzert», bei dem die Musiker diesmal Songs der Popsängerin Annett Louisan interpretieren mussten, schalteten 2,13 Millionen Zuschauer ein (7,2 Prozent).
Nicht ganz so viele waren es bei der Kabel-eins-Reihe «Tamme Hanken - Der Knochenbrecher on Tour» mit 1,80 Millionen Zuschauern (6,1 Prozent). Die Komödie «Frauenherzen» auf Sat.1 erreichte zur gleichen Zeit 1,73 Millionen Zuschauer und 5,9 Prozent. Bei den «Simpsons» auf ProSieben sahen 1,33 Millionen zu (4,6 Prozent). Und die zweite Folge der RTL-II-Abenteuerserie «The Shannara Chronicles» sahen 1,20 Millionen (4,1 Prozent) - Das waren etwas weniger als zum Auftakt (1,30 Millionen und 4,4 Prozent).
Auf den Jahresverlauf gesehen liegt das ZDF mit einem Marktanteil von 12,7 Prozent unter den deutschen TV-Sendern vorne. Gleich danach folgt das Erste (11,7 Prozent) vor dem privaten Marktführer RTL mit 10,3 Prozent. Es schließen sich Sat.1 (7,3 Prozent) und ProSieben (5,3 Prozent) an. Dann folgen Vox (5,1 Prozent), Kabel eins (3,8 Prozent), RTL II (3,5 Prozent) und Super RTL (1,8 Prozent). (dpa)