1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. TV & Streaming
  6. >
  7. Sandmann wird 65: Das emsige Männlein mit dem Traumsand hat die DDR gut überlebt

Sandmann wird 65 Besonderer Geburtstag: Das emsige Männlein mit dem Traumsand hat die DDR gut überlebt

Was haben der Grüne Pfeil, die Halloren-Kugeln und das Sandmännchen gemeinsam? Alle haben die längst untergegangene DDR überlebt. Das Sandmännchen feiert jetzt einen besonderen Geburtstag.

Von dpa/DUR Aktualisiert: 21.11.2024, 12:13
Schnatterinchen, Pittiplatsch, Sandmann und Moppi (v.l.) stehen in einer Filmkulisse für die Produktion von "Sandmann"-Folgen.
Schnatterinchen, Pittiplatsch, Sandmann und Moppi (v.l.) stehen in einer Filmkulisse für die Produktion von "Sandmann"-Folgen. Foto: dpa

Berlin. - Der kleine Mann mit Spitzbart und Zipfelmütze ist Deutschlands dienstälteste Figur im Kinderfernsehen. Der in der DDR „geborene“ Liebling von Millionen Kindern ist noch aktiv, obwohl sein ursprünglicher Arbeitgeber längst nicht mehr existiert.

Er hat den Mauerfall überstanden und seinen Kollegen aus dem Westen um Jahrzehnte überlebt. Generationen von Kindern hat er schon mit seinem Traumsand ins Bett geschickt. Nun erreicht der 24 Zentimeter kleine TV-Star das traditionelle Rentenalter – ohne in Rente zu gehen. Das Sandmännchen wird 65 Jahre alt.

65 Jahre Sandmännchen: Wie die DDR-Kultfigur schneller war als der Westen

Alles begann am 22. November 1959 um 18.55 Uhr in den Fernsehstudios in Berlin-Adlershof. Zehn Jahre nach der Gründung der DDR war das Sandmännchen dort erstmals im Fernsehen zu sehen. Noch in Schwarz-Weiß.

Lesen Sie auch: Der Sandmann bekommt Hunderte Briefe

Die Premiere war aus Sicht des sozialistischen Staates ein großer Erfolg: Es gab auch einen West-Sandmann, aber dieser trat erst acht Tage später erstmals auf. Die Ost-Fernsehmacher hatten Wind von dem Vorhaben im Westen bekommen und wollten schneller sein.

Und die DDR-Kinder schlossen die Figur sofort in ihr Herz: Weil das Sandmännchen am Ende der ersten Sendung selbst müde war und im Schnee einschlief, boten ihm viele Jungen und Mädchen in Briefen ihre eigenen Betten an.

Von Märchenwald bis Südpolgang: Wie das Sandmännchen Generationen begleitet

Unbewegliche Kulleraugen, Zipfelmütze, Mäntelchen und Sandsack: Trickfilmmacher Gerhard Behrendt hatte die kleine Figur nach dem Vorbild von Hans Christian Andersens Märchenfigur „Ole Lukøje“ (Ole Augenschließer) entwickelt.

Lesen Sie auch: Mit Spitzbart und Sandsack - Das Sandmännchen des DDR-Fernsehens wird 60

Im Gegensatz zum West-Sandmann und zu Ole bekam das Ost-Sandmännchen einen Bart, der die Zuschauer damals ein wenig an den von Ex-SED-Chef Walter Ulbricht erinnerte.

Die tägliche Sendung „Abendgruß“, seit Mitte der 60er Jahre in Farbe, wurde ein festes Ritual beim Zubettgehen für viele Kinder. Sie beginnt stets mit diesem Song: „Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht soweit. Wir sehen erst den Abendgruß, ehe jedes Kind ins Bettchen muss, Du hast gewiss noch Zeit!“.

Dann ist eine kurze Geschichte zu sehen – der Abendgruß. Besonders beliebt seit Jahrzehnten: die Geschichten aus dem Märchenwald um Herrn Fuchs und Frau Elster, Pittiplatsch und Schnatterinchen. Nach dem Mauerfall kamen etwa der Junge Kalli und die Pinguine der obercoolen Südpolgang dazu.

Grenzenlos unterwegs: Wie das Sandmännchen Zeiten und Orte überdauerte

Der Sandmann hat einen riesigen Fuhrpark und kommt fast überall hin: durch die Weltmeere, zum Mond und ins Märchenland. Gern war er natürlich einst in sozialistischen Bruderländern unterwegs, etwa per Tragflächenboot in Budapest oder mit einem Schlitten in Krakau.

Lesen Sie auch: Sandmann winkt in der Johannisstraße - Dritte Figur für neue Dessauer Weihnachtspyramide ist fertig

Auch bei den DDR-Grenztruppen oder im Pionierferienlager war er zu Gast. Aber das Sandmännchen kam vor dem Mauerfall ebenso an Orte, die für die „Durchschnittsbürger“ der DDR unerreichbar waren, wie Vietnam, Kuba, Ägypten, Irak und Japan.

Dann fiel die Mauer. Am 31. Dezember 1991 schließlich war der ehemalige Staatsfunk der DDR Geschichte. Das hieß: Neue Episoden rund um Pittiplatsch und Co. wurden nicht mehr produziert. Doch der Abendgruß mit dem Sandmännchen überlebte als eine von ganz wenigen DDR-TV-Sendungen – im KiKa, im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und im MDR. Den West-Sandmann hatten die Regionalsender im Westen Deutschlands bis 1989 nach und nach abgeschafft.

Sandmann feiert neue Abenteuer: Acht frische Folgen zum halbrunden Jubiläum

Die in der DDR entstandenen Episoden wurden seit 1991 wiederholt. Erst vor fünf Jahren, zum 60. Geburtstag des Einschlafhelfers, gab es dann neue Sandmann-Folgen. Zum halbrunden Geburtstag in diesem Jahr entstanden acht weitere neue Episoden, wie der rbb als federführender Sender mitteilte.

Lesen Sie auch: "Sandmännchen"-Lied: Millionenfach gesungen - aber kaum einer kennt den Dichter

Zu Beginn der Fußball-EM etwa hat der immer freundliche kleine Mann Kinder auf einem Bolzplatz besucht – und eine Runde mit ihnen gekickt. In anderen neuen Folgen geht es per Paddelboard nach Skandinavien oder mit einem Pistenmobil auf Tour. Für einen 3,5-minütigen Film werden etwa drei bis vier Wochen Produktionszeit benötigt.

„Unser Sandmännchen“: Das unveränderte Design des Kult-Klassikers nach 65 Jahren

An der Sandmann-Puppe hat sich vom Design her in den vergangenen 65 Jahren nicht viel geändert: „Seit Mitte der 60er Jahre sieht sie in etwa so aus wie heute. In den ersten Jahren hatte sie noch nicht die typischen kindlichen Gesichtszüge“, berichtete Nina Paysen, rbb-Redakteurin für „Unser Sandmännchen“, der dpa.

Die aktuelle Puppe sei etwas weicher in den Gesichtszügen geworden und der Bart sei etwas kürzer, die Haare hinten etwas länger. Charakteristische Merkmale sind weiterhin die rote Zipfelmütze und der rote Mantel und der Beutel mit dem Traumsand.

Jeden Abend schauen laut rbb rund eine Million kleine und größere Menschen den Sandmann bei einem der drei Fernsehsender oder auf den digitalen Plattformen. Auf den Plattformen wie ARD Mediathek oder beim Sandmann-Youtube-Kanal würden die Folgen auch in erster Linie abends gegen 19 Uhr abgerufen, berichtet Paysen.

In der Zuschauerpost an die Sender werde immer wieder wird geschildert, dass das Sandmännchen ein abendliches Ritual sei - und nicht wegzudenken aus dem Familienalltag.