1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. TV & Streaming
  6. >
  7. "Rosins Restaurants" : Rosins Restaurants: So wollte der Sternekoch mitteldeutsche Gaststätten retten - eher erfolglos

"Rosins Restaurants"  Rosins Restaurants: So wollte der Sternekoch mitteldeutsche Gaststätten retten - eher erfolglos

12.12.2017, 01:00
Sternekoch Frank Rosin kümmerte sich auch schon um Restuarants in Sachsen-Analt und Thüringen.
Sternekoch Frank Rosin kümmerte sich auch schon um Restuarants in Sachsen-Analt und Thüringen. dpa

Halle (Saale) - Sternekoch Frank Rosin hat was auf der Pfanne. Das wissen Koch-Fans in Mitteldeutschland spätestens seit der Kochshow „Rosins Restaurants“ bei Kabeleins. Bei einem seiner Fälle hat Frank Rosin vor einiger Zeit erstmals in sieben Jahren „Rosins Restaurants“ sogar einen Rettungsversuch genervt abgebrochen. Dem Imbiss „Claudias Ding“ sei nicht mehr zu helfen. 

Doch auch in Mitteldeutschland war der Sternekoch Frank Rosin schon in diversen Gaststätten im Einsatz. Hier ein kleiner Überblick.

„Rosins Restaurants“ will Hallensern Conny und René helfen: Tiefkühlkost im „Petersbergblick“ schockt Sternekoch

Im Oktober 2015 war Frank Rosin mit seiner TV-Show zu Gast in Halle (Saale): Hier versuchte er Conny (42) und René (41)  mit ihrem Restaurant „Das Petersbergblick" in der Kleingartenanlage Kröllwitz zu helfen. Das Problem war damals: Selbst an guten Tagen kommen lediglich zehn Gäste in die Gaststätte.

Ein weiteres Problem: Um Kosten zu sparen, tischten Conny und Rrené ihren Gästen ausschließlich Tiefkühlkost auf. Für Frank Rosin ein kulinarisches Unding. Fast 13.000 Euro Außenstände hatten die beiden angehäuft - es drohte sogar die Privatinsolvenz. Mittlerweile existiert das Restaurant nicht mehr.

Frank Rosin in Thüringen beim Dorflokal „Gaststätte Helenenstein“

Im März 2014 wollte Frank Rosin in der kleinen thüringischen Gemeinde Rothenstein bei Jena helfen: Dort führte der ausgebildete Koch Marcel das alteingesessene Dorflokal „Gaststätte Helenenstein".

Gemeinsam mit Restaurantfachfrau Jennifer wollte er Tradition mit gehobener Gastronomie vereinen. Doch die Rothensteiner nahmen ihm das übel. Frank Rosin war die letzte Hoffnung des jungen Ehepaares. Die „Gaststätte Helenenstein“ wurde im Oktober 2014 geschlossen. Auf der Homepage war zu lesen: „Aus gegebenen Anlass stellen wir keine aktuellen Angebote mehr zur Verfügung.“

Sternekoch Frank Rosin verzweifelt im Erzgebirge: Vergeblicher Einsatz beim Landhotel "Zur u'zeitigen Wirtschaft"

Auch bis ins Erzbegirge hat es Frank Rosin bereits verschlagen: Mit dem Landhotel "Zur u'zeitigen Wirtschaft" im sächsischen Erzgebirge verwirklichte sich Rocco Löser (28) vor gut drei Jahren seinen Traum von der eigenen Gastronomie samt Hotelbetrieb.

Der heimatverbundene Koch gab sich selbstsicher, zweifelte nie an seinem Konzept: landestypische Küche und Übernachtungen in urigen, gemütlichen Zimmern. Doch für Sternekoch Frank Rosin war leider klar, dass die „landestypische" Küche im Landhotel ungenießbar ist. Welch ein verheerendes Urteil!

Löser, der den Betrieb allein führte, war die Arbeit über den Kopf gewachsen. Frank Rosin erfuhr bei seinem Einsatz im Erzgebirge gar, dass Roccos Ehefrau das Landhotel nur noch loswerden wollte, von ihr keine Hilfe zu erwarten war. Sie habe sogar über eine Scheidung nachgedacht.

Frank Rosin tat sein Möglichstes, doch trotz aller Hilfe vom Sternekoch hat Rocco Löser sein Gasthaus in Bärenstein im April geschlossen. Löser wolle sich nun voll und ganz auf seine Karriere als Volksmusiker konzentrieren. (MZ/ibo)