"Höhle der Löwen" "Die Höhle der Löwen" bei Vox : Frank Thelen will bei DHDL keine Insekten essen - Rekordsumme für Wunderpille

In der Höhle der Löwen wurde am Dienstagabend bei Vox wieder nach den besten Gründern Deutschlands gesucht. Das Investorenteam um Carsten Maschmeyer und Frank Thelen durfte schlafersetztende Kautabletten, Insektenburger und hochtechnologische Puppen zum Retten von Kinderleben begutachten.
Vom bisher größten Investment in der Show bis zur „schwersten Absage in der Geschichte von Höhle der Löwen“ war alles dabei.
Tabletten als Schlafersatz – Löwen sofort hungrig
Forscher Dr. Markus Dworak durfte zuerst pitchen: Seit seiner Doktorarbeit vor 14 Jahren forscht der 37-Jährige am Thema „Schlaf“. „Viele von uns laufen mit einem halbleeren Tank herum“, stellt er fest – „SmartSleep“ soll mit Flüssigkeiten und Kautabletten die Effizienz der Regeneration erhöhen und so fehlende Schlafstunden kompensieren. Carsten Maschmeyer ist sofort begeistert.
Der Nürnberger Dworak berichtet von Kunden aus dem Profisport, sogar die deutsche Fußball-Nationalmannschaft benutze seine Produkte. Auf Nachfrage von Georg Kofler erklärt er den vierzehnjährigen Forschungsprozess. Sein Angebot: 250.000 Euro für 10% der Firmenanteile.
Angebot sechsmal höher als Forderung
Der Forscher konnte restlos überzeugen: Die Löwen machen Angebote und kämpfen plötzlich gegeneinander um den Einstieg.
Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel bieten die gewünschte Expansion auf den asiatischen Markt an und finden: „Die Firma ist viel mehr wert“. Für ein Drittel der Firma bieten die beiden ein Gesamtvolumen von 1,5 Millionen Euro.
Rekordsumme investiert
Das Angebot von Dagmar Wöhrl und Georg Kofler fällt kleiner aus: Die beiden bieten für 20% der Firma 300.000 Euro Geld zur Sofortinvestition – und Marketing-Expertise. Frank Thelen schließt sich mit einem ähnlichen Angebot an.
Das größte Angebot überzeugt Dworak nach Rücksprache mit seinem Partner: Mit Maschmeyer und Dümmel steigen gleich zwei Investoren ein – mit der Rekordsumme von 1,5 Millionen Euro!
Liebhaber überzeugen nur Kofler
Weniger überzeugend wirkte das Produkt „Dot on Arts“ dreier Mütter. Diese wollen mit bunten Klebepunkten zum alternativen Malen „weltweites Klebefieber auslösen“. Thelen und Maschmeyer halten die Idee für „eine Nische in einer Nische“ und steigen aus. Dagmar Wöhrl fühlt sich an Bügelperlen erinnert.
Nur bei Kofler konnte Interesse geweckt werden: Der Social-Media-Experte bietet 100.000 Euro für 30% der Anteile. Ein Drittel Anteile mehr als gefordert – die Gründer stimmen trotzdem überglücklich zu.
Insektenburger-Gründer lehnen Angebot ab
Weiter ging es mit – man lese und staune – Tiefkühl-Insektenburgern. Zwei langjährige Freunde wollen mit ihrer „Bug Foundation“ Insekten als Lebensmittel in der „westlichen Welt alltäglich machen“. Die Investoren probierten die Burger mit kritischen Mienen.
Carsten Maschmeyer findet den Geschmack „nicht schlecht“, Frank Thelen stellt fest: Andere Burger „sind saftiger“. Überzeugt werden konnte Dagmar Wöhrl, nach hartnäckigen Verhandlungen lehnen die Gründer ihr reduziertes Angebot allerdings ab.
Investoren fehlt für lebensrettende Puppen Expertise
Spannend wurde es noch einmal gegen Ende: Mit Hochtechnologie will Kinderarzt Dr. Jens Schwindt Babys helfen, die zu früh geboren werden – mit dem simulierten Frühgeborenen „Paul“.
Mit der komplexen Technologie-Puppe sollen Kinderärzte die hochsensible Behandlung von „Frühchen“ trainieren können. Die Juroren sind begeistert von der Idee, Leben zu retten. Allerdings fehlt bei den meisten Löwen die Expertise.
Auch Frank Thelen ist der Bereich für einen Einstieg zu fremd, der gebürtige Bonner erklärt aber begeistert: „Du bist ein Traum-Gründer“. Carsten Maschmeyer sprich von seiner „schwersten Absage in der Geschichte von Höhle der Löwen“.
