Trauer um Brigitte Mira Trauer um Brigitte Mira: Abschied von der «kleenen Roten mit frecher Schnauze»

Berlin/dpa. - Viele Kollegen und Freunde würdigten die «kleene Rote mit der frechen Schnauze» - eine Anspielung auf die roten Haare und die Körpergröße der Schauspielerin.
Ihrem Letzten Willen gemäß wird die Volksschauspielerin amkommenden Dienstag auf dem Berliner Luisenkirchof III amFürstenbrunner Weg im engsten Familienkreis beigesetzt, neben ihrerMutter und ihrem 1983 gestorbenen Ehemann Frank Guarente. Zuvorfindet um 12.00 Uhr eine Trauerfeier in der Gedächtniskirche statt,auf der Wowereit und die Filmproduzentin Regina Ziegler, einelangjährige Weggefährtin und Freundin, Worte des Gedenkens sprechenwerden.
In vielen Nachrufen wurde Mira als eines der letzten «BerlinerOriginale» bezeichnet, die immer weniger werden. «Die Berlinerinnenund Berliner werden ihre Biggi nicht vergessen», sagte Wowereit. «Wirverneigen uns vor einer großen Schauspielerin.» Mit Inge Meyselgehörte Mira zu den letzten großen deutschen Volksschauspielerinnenund wurde als «Familienseele mit Schweijkschem Mutterwitz undBerliner Schnauze» ebenso geschätzt wie als profilierteCharakterdarstellerin.
ARD und ZDF änderten ihr Programm. Das Erste wollte amMittwochabend den Film «Angst essen Seele auf» ausstrahlen, für denMira das Filmband in Gold erhielt. Das ZDF zeigt am Samstag (22.00Uhr) den Kriminalfilm «Tödliche Liebe» mit Mira.
Das RBB-Fernsehen widmet ihr am Samstag seinen «Gernsehabend».Dabei wird auch «Ein lasterhaftes Pärchen» aus dem Jahr 2000 gezeigt,der letzte gemeinsame Film von Mira mit dem inzwischen ebenfallsverstorbenen Günter Pfitzmann und Harald Juhnke, der seit Jahren ineinem Pflegeheim für Demenzkranke bei Berlin lebt. Außerdem sind «Diedrei Berliner Superweiber» zu sehen, ein Liederabend von 1996 mitMira und den ebenfalls inzwischen verstorbenen Kolleginnen EvelynKünneke und Helen Vita, die jahrelang als «Drei alte Schachteln» aufTour waren.
Der Bundespräsident bekannte, dass seine Frau und er zu denVerehrern Miras gehörten. «Mit "Herz und Schnauze" hat sie uns immerwieder berührt.» Köhler erinnerte auch an Miras Zusammenarbeit mitWalter Felsenstein, Peter Zadek und vor allem Rainer WernerFassbinder.
Die quirlige Komödiantin, Charakterdarstellerin undOperettensängerin hatte schon seit Wochen wegen ihres geschwächtenkörperlichen Zustandes auf der Intensivstation gelegen. «Ich binfroh, dass sie von ihrem Leiden erlöst wurde und friedlicheingeschlafen ist», sagte die Schauspielerin Brigitte Grothum der dpaam Mittwoch, die sich am Vortag noch von ihrer Freundin verabschiedenkonnte. Auch die beiden Söhne Robert (56) und Thomas Tabbert (53)waren in den letzten Stunden bei ihrer Mutter.
Grothum gehörte über Jahrzehnte zu Miras engsten Freunden undWeggefährten, mit der sie seit 1978 in über 100 Folgen derFernsehserie «Drei Damen vom Grill» spielte. Mira war darin dieresolute Currywurstbuden-Verkäuferin am Berliner Nollendorfplatz mitGrothum als junger Kollegin an der Seite.
Miras langjährige Freundin und Weggefährtin, die BerlinerFilmproduzentin Regina Ziegler, wollte mit der Schauspielerin nocheine TV-Show zum 95. Geburtstag am 20. April drehen. «Sie hat sichimmer was getraut», sagte sie am Mittwoch in einem dpa übermitteltenNachruf auf Mira. «Welche Schauspielerin hätte sich getraut, immerhinmit 64 Jahren, eine Liebe zu einem jungen Ausländer zu spielen. Ineinem Film von Rainer Werner Fassbinder, dessen Titel sprichwörtlichwurde: "Angst essen Seele auf". Fassbinder hat sie geliebt und sieihn. Seine Filme haben Brigitte Mira in der ganzen Welt bekanntgemacht.»dpa mo yybb mh 091740 Mrz 05
