1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Theater: Theater: Hartmann verlässt das Schauspielhaus Bochum

Theater Theater: Hartmann verlässt das Schauspielhaus Bochum

11.09.2003, 13:36

Bochum/dpa. - Der Intendant des Bochumer Schauspielhauses, Matthias Hartmann, wird das Haus definitiv verlassen und angeblich an das Schauspielhaus Zürich wechseln. Laut «Hamburger Abendblatt» (Donnerstag-Ausgabe) wollte Hartmann noch am Donnerstag einen Vertrag mit der Schweizer Bühne unterzeichnen, deren Verwaltungsrat am Freitag noch zustimmen muss. Weder aus Bochum noch aus Zürich gab es am Donnerstag jedoch eine Bestätigung für den Wechsel in die Schweiz.

Das Bochumer Theater bestätigte der dpa nur, dass Hartmann die Bühne in der Revierstadt nach Ablauf seines Vertrags im Sommer 2005 definitiv verlässt. Zu einem Wechsel nach Zürich wollte sich Hartmanns Sprecherin Sigrid Wilhelm nicht äußern. Hartmann werde zu seiner Entscheidung in den kommenden Tagen eine Stellungnahme veröffentlichen, kündigte sie an. Auch in Zürich wollte man einen Vertragsabschluss mit Hartmann als Nachfolger von Christoph Marthaler am Donnerstag zunächst «weder bestätigen noch dementieren», wie Sprecherin Barbara Higgs der dpa sagte.

In Hamburg, wo Hartmann als Nachfolger für Tom Stromberg im Gespräch ist, zeigte man sich von der möglichen Absage überrascht. «Uns hat er noch nicht abgesagt, wir sind weiter in Verhandlung. Mehr kann die Senatorin auch nicht dazu sagen», berichtete der Sprecher der Hamburger Kulturbehörde, Christian Seyfert. Kultursenatorin Dana Horáková (parteilos) ist mit dem Bochumer Intendanten seit dem Sommer im Gespräch. Der Aufsichtsrat des größten Sprechtheaters in Deutschland hatte im Juni dieses Jahres einstimmig seine Zustimmung zu den Verhandlungen mit Hartmann gegeben. Der bis 2005 laufende Vertrag mit Stromberg wird nicht verlängert.

Die Entscheidung Hartmanns wurde in Bochum nur wenige Stunden vor einer Sondersitzung des Kulturausschusses bekannt, in der am Donnerstag über die Umwandlung des Schauspielhauses in eine Anstalt öffentlichen Rechts entschieden werden sollte. Dies hatte Hartmann ursprünglich als Bedingung für sein Bleiben gefordert. Auch der Bochumer Kulturdezernent Hans-Georg Küppers wollte sich zu der Ankündigung Hartmanns und der Suche nach einem möglichen Nachfolger an der Spitze des Bochumer Schauspielhauses nicht äußern.

Unter Hartmann hatte das Bochumer Schauspielhaus in der vergangenen Spielzeit einen neuen Besucherrekord melden können. Mit 236 500 Zuschauern stieg die Zahl der Theaterbesucher um rund 30 000. Damit habe sich die Zuschauerzahl seit dem Antritt von Hartmann und seinem Ensemble im Jahr 2000 mehr als verdoppelt, hieß es. Erst im vergangenen Jahr hatte das Bochumer Schauspielhaus eine Kritiker- Umfrage als bestes Theater im Ruhrgebiet mit weitem Abstand für sich entscheiden können.