Schlagersängerin Schlagersängerin: Wencke Myhre feiert 65. Geburtstag

Berlin/dapd. - An ihrem 65. Geburtstag wird Wencke Myhre von ihren Fans in Cottbus gefeiert: Am Mittwoch geht dort „Das Frühlingsfest der Überraschungen“ von Florian Silbereisen über die Bühne. Die Tour mit mehr als 40 Terminen ist für die norwegische Sängerin die erste nach ihrer Krebstherapie im Sommer 2010. „Ich sehe immer das Positive und nutze jede Chance“, wird sie von ihrer Plattenfirma Universal zitiert. „Ich kenne viele Menschen, die sind durch das Älterwerden geradezu in Depressionen verfallen. Das kommt für mich nicht infrage.“
Mit ihrem Namen verbunden sind in Deutschland vor allem ihre großen Schlagerhits „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ oder „Er steht im Tor“. Aber sie hat, vor allem in ihrer norwegischen Heimat, in ungewöhnlich vielen Genres Erfolg gehabt - in Fernsehshows, Filmen, im Theater, Musical und Kabarett. Ihre große musikalische Bandbreite hat sie auf ihrem zuletzt erschienenen Album „Eingeliebt - Ausgeliebt“ bewiesen: Darauf finden sich neben Schlagern auch Kirchenlieder, Jazz, Kinderlieder und Popsongs.
Schon als siebenjähriges Mädchen hat sie in ihrer Heimatstadt Oslo erstmals auf der Bühne gesungen - gemeinsam mit ihrem Bruder Raidar und ihrem Vater, der Verkehrspolizist und Hobbymusiker war. Ihre erste Platte bringt Wencke 1960 im Alter von 13 Jahren heraus, nachdem sie einen Talentwettbewerb gewonnen hat. Drei Jahre später ist sie mit drei Singles gleichzeitig in der norwegischen Hitparade vertreten und spielt ihre erste Filmrolle.
1964 importiert ein Hamburger Plattenproduzent das große norwegische Teenie-Talent. Die hübsche Sängerin mit Schulmädchenzöpfen über den Ohren reißt mit ihrer überschäumend fröhlichen Ausstrahlung alle mit. Ihr Fernsehdebüt hat sie in der NDR-„Schaubude“ mit dem Schlager „Hey, kennt ihr schon meinen Peter?“. Große Hits landet sie mit den gesungenen Liebestipps „Sprich nicht drüber“ (1965) und „Beiß nicht gleich in jeden Apfel“ (1966).
Danach bringt sie auch eine englische Single heraus und ein Album mit norwegischen Kinderliedern. 1968 singt sie für Deutschland beim Grand Prix Eurovision „Ein Hoch der Liebe“ und erreicht den sechsten Platz. Da ist sie auf dem Karrieregipfel: Sie wird als Sängerin mit dem größten Plattenumsatz ausgezeichnet und landet ihre größten Hits „Er steht im Tor“ (1969) und „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ (1970). 1970 erhält sie die Hauptrolle im Kinofilm „Unsere Pauker gehen in die Luft“.
In Fernseh-Musikshows ohnehin dauerpräsent startet Wencke Myhre 1974 im ZDF ihre erste eigene Show, in der sie auf Reisen ging. 1977 erhält sie die Goldene Kamera als beliebtester weiblicher Showstar. Sie schafft es, gleichzeitig ihre Karriere in Norwegen und Schweden fortzusetzen, einer ihrer Hits war „Gi meg en Cowboy til mann“ - „Ich will 'nen Cowboy als Mann“, hierzulande von der Dänin Gitte Haenning gesungen. 1976 singt Wencke Myhre ein Duett mit der damaligen norwegischen Kronprinzessin (der heutigen Königin) Sonja. Später präsentiert sie in Skandinavien mit großem Erfolg ihre „One Woman Show“.
Als glänzendes Comeback wird 1981 ihre 90-Minuten-Show „Wencke“ in der ARD gefeiert. Regie führt Michael Pfleghar („Klimbim“), mit dem sie ein halbes Jahr später ihre zweite Ehe eingeht. Aus ihrer ersten, 1979 nach zehn Jahren gescheiterten Ehe hat sie drei Kinder (zwei Söhne und eine Tochter). 1982 folgt Sohn Michael Bram. Ihre dritte Ehe mit einem Hotelier dauert vier Jahre. Seit 1999 ist der schwedische Musiker Anders Eljas ihr Lebensgefährte. Er arbeitet auch für sie; von ihm sind die Streicherarrangements ihrer Ballade „Papa, lass mich los“.
In Schweden tritt sie 1995 gemeinsam mit den Sängerinnen Lill-Babs und Siw Malmkvist auf. Das führt zur Idee, im Trio weiterzumachen: Mit Siw Malmkvist und Gitte Haenning präsentiert sie ab 2004 das Entertainment-Programm „Gitte Wencke Siw - Die Show“ über 500 Mal in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Am 25. August 2004 wird Myhre mit dem Ritterorden 1. Klasse des Königlich Norwegischen St. Olav Ordens ausgezeichnet. Im Sommer 2011 eröffnen König Harald und Königin Sonja die Ausstellung „Wenches verden (Wenckes Welt)“ im Nationalmuseum für Rock und Pop in Trondheim.
Als sie im August 2010 mit der Brustkrebsdiagnose konfrontiert wird, zeigt sie sich gelassen. „Selbst wenn es in zwei Jahren vorbei wäre, würde ich sagen: Es ist okay, ich habe jedes Lebensalter voll ausgekostet“, sagte sie der Illustrierten „Bunte“.