Schauspieler Schauspieler: Walter Giller wird auf See bestattet

München/dapd. - Ein Terminfür die Zeremonie stehe noch nicht fest - «auch schon deswegen, dadie Nordsee im Moment ja etwas sehr unruhig ist», zitiert dieAgentur Gillers Tochter Natascha.
Walter Giller war Mitte Dezember in einer Hamburger Klinik imAlter von 84 Jahren seinem schweren Krebsleiden erlegen. Er litt denAngaben zufolge bereits seit dem Winter 2008/2009 an Lungenkrebs.Seit März 2008 lebte er mit seiner Frau, der Schauspielerin NadjaTiller, in einem Hamburger Seniorenstift.
«Meine Mutter ist erstmal bei mir hier in Griechenland und wirdauch sicher noch etwas länger bleiben», sagte die gemeinsame TochterNatascha weiter. Gemeinsam hätten sie von ihrem Vater und EhemannAbschied genommen, ehe sie nach Griechenland gefahren seien. DieSeebestattung habe sich Walter Giller gewünscht.
Giller wurde am 23. August 1927 in Recklinghausen geboren. Kurzvor Kriegsende wurde er als Flakhelfer eingezogen, geriet inGefangenschaft und kehrte 1945 mit einem Lungenriss nach Hausezurück. Er begann ein Medizinstudium, das er aber zugunsten derTheaterlaufbahn abbrach. Sein erstes Engagement als Schauspielerhatte Giller 1947 an den Hamburger Kammerspielen mit einer kleinenRolle in Thornton Wilders «Wir sind noch einmal davongekommen».
Bundesfilmpreis für «Rosen für den Staatsanwalt»
Er wirkte in mehr als 80 Spielfilmen mit, darunter «Die Drei vonder Tankstelle» (1955), «Peter Voss, der Millionendieb» (1958) und«Drei Mann in einem Boot» (1961). Zwei Mal wurde er mit demBundesfilmpreis ausgezeichnet: 1960 für seine Rolle als ehemaligerWehrmachtsgefreiter in Wolfgang Staudtes «Rosen für denStaatsanwalt» und 1962 für seine Leistung in «Zwei unter Millionen»an der Seite von Hardy Krüger.
Oft stand er zudem mit seiner Frau, mit der er seit 1956verheiratet war, gemeinsam auf der Bühne oder vor der Kamera. Dieehemalige Miss Austria und Giller galten lange als das Traumpaar desdeutschen Films. Beide erhielten 2000 für ihr künstlerischesSchaffen das Verdienstkreuz am Bande, 2006 wurde das Paar für seinLebenswerk mit dem Bambi ausgezeichnet.