1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Österreich: Österreich: Liedermacher Peter Horton wird 65 Jahre alt

Österreich Österreich: Liedermacher Peter Horton wird 65 Jahre alt

Von Irmgard Schmidmaier 13.09.2006, 06:48
Liedermacher Peter Horton (Foto: dpa)
Liedermacher Peter Horton (Foto: dpa) Zentralbild

Wien/dpa. - Bekannt wurde er mitTiteln wie «Wenn du nichts hast als die Liebe», mehr als 20 Jahrelang war er als Instrumental-Virtuose Partner von Sigi Schwab im Duo«Guitarissimo» oder von Slava Kantcheff mit den «Symphonic Fingers».Zu seinem 65. Geburtstag (19. September) will er nun eine Saitewieder anschlagen, die über die instrumentalen Jahre hinweg ein wenigruhen musste. «Ich werde erstmals wieder als Sänger arbeiten»,kündigt Horton im Gespräch mit der dpa an.

Gemeinsam mit dem Musiker und Toningenieur Joao Jarosch entstehtderzeit in Wien ein neues Album. Sein aktuelles Solo-Konzertprogrammbeinhaltet bereits einige dieser «Lieder, die die Seele nähren», wieder Titel lautet. Dass er nun wieder zum Lied und zum eigenen Textzurückkehrt, hat für den vielseitigen Musiker «viel mit der eigenenReife zu tun»: Er sei zwar nie sehr aggressiv gewesen in seinerAusdrucksweise, doch «mit etwas zeitlichem Abstand kann man vielesanders sagen - liebevoller».

So will er seinen Zuhörern mit neuen poetischen Kompositionen «dieKostbarkeit des Seins» nahe bringen: «Ich versuche, ein Textbild zuschaffen, das den Menschen mit sich selbst und seiner Lebensfreude inVerbindung bringt.» Eine freudvolle, positive Sicht auf das Leben istihm dabei so wichtig wie emotionale Tiefe: «Spielerisch, tänzerischsteige ich tief ins Gefühl ein», sagt er über seine Arbeit.

Mit diesem Ansatz hat er von Beginn an sein Publikum erreicht. Am19. September 1941 im damaligen Feldsberg in Südmähren (heute Valticein Tschechien) geboren, wuchs er in Niederösterreich auf und erhieltfrüh eine fundierte musikalische Ausbildung. Als Sechsjähriger beganner, Klavier zu spielen, mit acht Jahren wurde er Mitglied der WienerSängerknaben und studierte später am Konservatorium Klarinette,Kontrabass und Vibraphon.

In den späten 1950er Jahren gründete er seine erste eigene Band«Six Aces» und wurde Sänger der legendären Wiener Jazz-Formation«Fatty George Band». Mitte der 1960er Jahre ging er nach Deutschland,studierte in Stuttgart Gesang und gab Liederabende mit Werken vonSchubert und Strauss. Er bewegte sich über Jahre hinweg in vielenGenres, studierte klassische Gitarre und Flamenco, arbeitete mitGrößen wie Daliah Lavi und David Bowie, trat in amerikanischenFernseh-Shows und auf europäischen Bühnen auf.

In den 1970er und 1980er Jahren schuf er sich ein treues Publikum,das er bei eigenen Konzerten ebenso begeisterte wie als Gastgeber inFernseh-Shows wie «Café im Takt», «Hortons kleine Nachtmusik» oder«Hortons Bistro». Als Komponist und Interpret veröffentlichte Hortoninsgesamt über 600 Platten und CDs. Zu seinen größten Erfolgen wurdendie Titel «Wenn du nichts hast als die Liebe», «Solang du in dirselber nicht zu Haus bist» oder «Wer andern nie ein Feuer macht».

Heute zieht sich der Wahl-Münchner zum Arbeiten gerne in dieTiroler Berge zurück: «Da stört mich niemand. Ich habe hier ein Hausauf 1200 Metern Höhe, und da bin ich gut aufgehoben. Wenn ich so ganzallein hier bin, bin ich aber auch gezwungen, mich den Dingen zustellen, die ich mir vorgenommen habe». In dieser Abgeschiedenheitentwickelt Horton seine Texte und Melodien, aber auchKonzertprogramme mit verschiedenen Partnern. Zu seinem Geburtstagallerdings setzt er die stille Konzentration in der Natur für einigeZeit aus und fährt «nach Paris, einen guten Freund besuchen».