Oßmannstedt Oßmannstedt: Wielandgut mit Hilfe von Jan Philipp Reemtsma saniert

Weimar/dpa. - Das Wielandgut in Oßmannstedt bei Weimar ist inden vergangenen zwei Jahren mit Hilfe des Mäzens und Wieland-ExpertenJan Philipp Reemtsma saniert worden. Die Hamburger Stiftung zurFörderung von Wissenschaft und Kultur sowie der Freundeskreis Goethe-Nationalmuseum steuerten zusammen 735 000 der insgesamt 1,8 MillionenEuro bei, teilte die Stiftung Weimarer Klassik am Mittwoch mit.Reemtsma nannte das Gutshaus, in dem Christoph Martin Wieland (1733-1813) als «poetischer Landjunker» lebte, einen symbolischen Ort derdeutschen Spätaufklärung. Am Samstag werden die nach originalenVorlagen rekonstruierten Wohnräume mit Möbeln und Kunstgegenständenaus Wielands Besitz als Museum wieder eröffnet.
Für Reemtsma beginnt die Weimarer Klassik mit Wieland. «MitWieland wird die deutsche Literatur zur Weltliteratur», würdigteer den Literaten und politischen Journalisten, der 1722 nachseiner Philosophieprofessur an der Erfurter Universität alsPrinzenerzieher an den Weimarer Hof kam.
Stiftungspräsident Hellmut Seemann sagte, durch die Initiative vonReemtsma und des Freundeskreises sei im Jahr 2000 ein Stein insWasser geworfen worden, der Kreise gezogen habe. 665 000 Euro kamenüber das Förderprogramm des Bundes «Kultur in den neuen Ländern». Indem Gutshaus ist auch eine Bildungs- und Forschungsstelleangesiedelt. Zusammen mit der Universität Jena wird sie einehistorisch-kritische Ausgabe der Werke Wielands erarbeiten.
Wieland erwarb das Gut als 63-Jähriger im Jahr 1797 für 22 000Taler. Er wollte dort «von aller Abhängigkeit frei» und ganz seineigener Herr sein, um sich in Ruhe selbst gewählten Arbeiten widmenzu können. Während seines sechsjährigen Aufenthaltes zog der OrtGäste aus ganz Deutschland an: Goethe und die Herzogin Anna Amalia,Wielands Jugendliebe Sophie von La Roche mit Enkelin Sophie Brentano,Jean Paul, Heinrich von Kleist. Die Grabstätte Wielands am Ufer derIlm konnte dank Reemtsma und des Freundeskreises bereits vor vierJahren saniert werden.