Nobelpreis Nobelpreis: Das sind die Preisträger 2016

Oslo/Stockholm - Am 10. Dezember finden auch in diesem Jahr die Ehrungen der Nobelpreisträger in Stockholm und Oslo statt. Wir haben für sie eine Übersicht der diesjährigen Preisträger zusammengestellt und stellen ihre Errungenschaften vor.
FRIEDEN: Der Präsident Kolumbiens, Juan Manuel Santos
Das Nobelkomitee zeichnete Santos für seine Verdienste im Friedensprozess des Landes aus. Seine Bemühungen und die Friedensverhandlungen mit den Guerilla-Gruppen der kolumbianischen Rebellen sollen geehrt werden.
LITERATUR: Der Sänger und Songwriter Bob Dylan (USA)
Der US-Amerikaner war schon mehrfach als Kandidat gehandelt worden. Nun gewann er die höchste literarische Auszeichnung der Welt, weil er „neue poetische Ausdrucksformen innerhalb der großen amerikanischen Song-Tradition” erschaffen habe, wie das Komitee Begründete.
CHEMIE: Die Molekülforscher Jean-Pierre Sauvage (Frankreich), James Fraser Stoddart (in den USA lebender gebürtiger Brite) und Bernard Feringa (Niederlande)
Das Trio erhält seine Ehrung aufgrund von Pionierarbeit. Den Forschern glückte der Entwurf und die Herstellung molekularer Maschinen. Ihre Erfindungen sind nur wenige Nanometer groß, aber könnten in Zukunft in der Medizin oder der Computerchip-Technologie zum Einsatz kommen.
PHYSIK: Die theoretischen Physiker David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz (alle in den USA lebende gebürtige Briten)
Wörtlich werden die Preisträger vom Komitee „für theoretische Entdeckungen topologischer Phasenübergänge und topologischer Phasen von Materie” geehrt. Durch fortschrittliche mathematische Methoden konnten die Forscher exotische Zustände von Materie untersuchen. Neben den allgemein bekannte Zuständen fest, flüssig und gasförmig, gibt es nämlich noch viel mehr. Die Erkenntnisse könnten beispielsweise für neue Speicherformen nützlich sein oder den Bau von Kabeln ohne Energie-Verlust ermöglichen.
MEDIZIN: Der Zellforscher Yoshinori Ohsumi (Japan)
Der 71-jährige Zellbiologe erhält den Preis für die Entschlüsselung der Autophagie, einer Art Selbstverdauung der Zellen. Er untersuchte mirkoskopische Recycling-Vorgänge, die die „Müllentsorgung” innerhalb der Zellen ermöglichen. Auf der Basis seiner Arbeit sollen Therapien gegen verschiedene Krankheiten entwickelt werden.
WIRTSCHAFT: Die Vertragsforscher Oliver Hart (USA, gebürtiger Brite) und Bengt Holmström (in den USA lebender Finne)
Hart und Holmström entwickelten eine eigene Vertragstheorie, welche die Bonuskultur nicht mehr zuließe. Aufgrund ihrer Erkenntnisse könnten in Zukunft Finanzkrisen verhindert werden. Aber auch Verträge, wie jene zwischen Ärzten und Krankenkassen, könnten optimiert werden. (dsc)