1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Neue Bücher zum Klimawandel

Neue Bücher zum Klimawandel

Von Susanna Gilbert-Sättele 11.06.2008, 10:39

Hamburg/dpa. - Begleitend zur Diskussion über den Klimawandel und seine Folgen gibt es zahlreiche neue Bücher, die sich dem Thema von der historischen oder wissenschaftlichen Seite nähern. Andere schreiben gegen eine vermeintliche Klimahysterie an oder geben Empfehlungen für den Klimaschutz im Alltag.

Einen neuen Anstoß aus Sicht der Physik gibt das Buch «Sterne steuern unser Klima». Der Physiker Henrik Svensmark und der Wissenschaftsjournalist Nigel Calder spüren darin den geophysikalischen und astronomischen Ursachen der Erderwärmung nach und stellen eine neue Theorie auf über die Wechselwirkung von Höhenstrahlung, Wolken und dem Klima.

In «Planet Erde - Umwelt, Klima, Mensch», das von Andreas Sentker und Frank Wigger herausgegeben wurde, erläutern prominente Vertreter ihres Fachgebietes den aktuellen Forschungsstand. Der Harvard-Geologieprofessor Raymond Siever etwa erklärt, warum von Gebirgsmassiven und Kontinenten am Ende nur Sand übrigbleiben wird.

Was eigentlich unter Klimawandel zu verstehen ist und welche Faktoren für das Klima verantwortlich sind, beschreiben die beiden Klimaforscher Stefan Rahmstorf und Hans-Joachim Schellnhuber in ihrem Buch «Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie». Mit konventionellen aber auch ungewöhnlichen Lösungen und mit Einblicken in die Hintergründe von Klimapolitik wartet das Buch «Die Welt am Scheideweg - Wie retten wir das Klima?» auf. Es wurde von einer Gruppe Journalisten und Fachleuten verfasst, zu denen auch Christoph Bals zählt.

Mit den möglicherweise verheerenden sozialen Folgen des Klimawandels beschäftigt sich der Sozialpsychologe Harald Welzer. In seinem Buch «Klimakriege. Wofür im 21.Jahrhundert getötet wird», beschreibt er die gegenwärtige ökologisch-politische Weltlage, plädiert für neues Denken und zeigt auf, was jetzt getan werden muss, um Menschheitskatastrophen abzuwenden.

Eine Reihe von Autoren setzt sich mit dem Thema Klimawandel äußerst kritisch auseinander und wendet sich gegen eine ihrer Ansicht nach grassierende Klimahysterie. Hartmut Bachmann treibt die Frage um, ob die Ergebnisse der Wissenschaftler überhaupt stimmen und verkündet schon im Titel seine Meinung über «Die Lüge der Klimakatastrophe. Das gigantischste Betrugswerk der Neuzeit. Manipulierte Angst als Mittel zur Macht». Der Wissenschaftspublizist Kurt G. Blüchel warnt in seinem Buch «Der Klimaschwindel» vor Untergangsszenarien sowie vor geopolitischen Interessen einer aus seiner Sicht einflussreichen «Klimaindustrie».

Und der Staatspräsident von Tschechien, Václav Klaus, der bekannt dafür ist, die maßgebliche Rolle des Menschen bei der Klimaveränderung zu bezweifeln, argwöhnt in seinem Werk «Blauer Planet in grünen Fesseln», dass der «Environmentalismus» als Ideologie, die über den Naturschutz spreche, letztlich auf die radikale Umgestaltung der menschlichen Gesellschaft ziele.

Auch das ehemalige Greenpeace-Mitglied Björn Lomborg glaubt in der Gesellschaft Züge einer grassierenden Klima-Hysterie zu erkennen und hält mit seiner Streitschrift «Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten» dagegen. Der Autor plädiert dafür, das Geld, das derzeit in den Klimaschutz investiert wird, vorzugsweise für die Verbesserung der Lebensbedingungen möglichst vieler Menschen zu nutzen, etwa zur Bekämpfung von Epidemien oder zur Förderung des Hochwasserschutzes.

Der Historiker Wolfgang Behringer hat sich dagegen der «Kulturgeschichte des Klimas» angenommen. In seinem Buch nimmt er den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte der Menschheit, von der Eiszeit bis zur Gegenwart - immer unter dem Aspekt des Klimas. Er führt uns vor Augen, mit welchen Schwierigkeiten, manchmal auch mit welch außergewöhnlich angenehmen Wetter-Epochen, etwa in der Staufer-Zeit, unsere Vorfahren konfrontiert waren. Mit einer veränderten und erweiterten Neuauflage seiner «Klimageschichte Mitteleuropas» bietet auch Rüdiger Glaser einen geschichtlichen Rückblick, der belegt, wie sich das Wetter im letzten Jahrtausend verändert hat - mitsamt den Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Handlungsanleitungen, was der Einzelne zum Schutz des Klimas beitragen kann, bietet der Journalist Franz Alt in seinem Band «Sonnige Aussichten. Wie Klimaschutz zum Gewinn für alle wird». Auch der Wissenschaftsjournalist Klaus Zintz gibt in «Prima Klima» Tipps, die zur CO2-Vermeidung beitragen und zudem den Geldbeutel entlasten. Andreas Schlumberger zeigt in seinem Buch «50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Welt zu retten» ebenfalls Möglichkeiten auf, den Alltag umweltverträglicher zu gestalten.

Ebenso verrät der Bauingenieur und Feng-Shui-Berater Klaus Füsser in seinem Buch «Bin ich eine Klimasau?», wie man das Klima schützen und damit Geld sparen kann. Auf diesen Doppeleffekt konzentriert sich auch das Buch von Mathias Schäfer: «Co2 sparen - Geld sparen. Umwelt entlasten, Kosten senken, Lebensqualität verbessern».

Franz Alt

Sonnige Aussichten. Wie Klimaschutz zum Gewinn für alle wird

Gütersloher Verlagshaus,Gütersloh

240 S., Euro 19,95

ISBN 978-3-5790-6966-1

Christoph Bals u. a.

Die Welt am Scheideweg - Wie retten wir das Klima?

Rowohlt Verlag, Reinbek

288 S., Euro 16,90

ISBN 978-3-4980-0653-2

Wolfgang Behringer

Kulturgeschichte des Klimas

Verlag C.H. Beck, München

252 S., Euro 22,90

ISBN 978-3-4065-2866-8

Kurt G. Blüchel

Der Klimaschwindel

Bertelsmann Verlag, München

334 S., Euro 14,95

ISBN 978-3-5700-1010-5

Nigel Calder/Henrik Svensmark

Sterne steuern unser Klima. Eine neue Theorie zur Erderwärmung

Patmos Verlag, Düsseldorf

251 S., Euro 24,90

ISBN 978-3-4913-6012-9

Klaus Füsser

Bin ich eine Klimasau? Klima schützen und damit besser leben

Riemann Verlag, München

200 S., Euro 12,95

ISBN 978-3-5705-0094-1

Rüdiger Glaser

Klimageschichte Mitteleuropas

Primus Verlag, Darmstadt

272 S., Euro 39,90

ISBN 978-3-8967-8604-3

Václav Klaus

Blauer Planet in grünen Fesseln. Was ist bedroht: Klima oder Freiheit?

Verlag Carl Gerolds Sohn, Augsburg

126 S., Euro 25,00

ISBN 978-3-9008-1215-7

Björn Lomborg

Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten

Deutsche Verlags-Anstalt, München

270 S., Euro 16,95

ISBN 978-3-4210-4353-5

Stefan Rahmstorf/Hans-Joachim Schellnhuber

Der Klimawandel - Diagnose, Prognose, Therapie

Verlag C.H. Beck, München

144 S., Euro 7,90

ISBN 978-3-4065-0866-0

Mathias Schäfer

CO2 sparen - Geld sparen

Pabel-Moewig Verlag, Rastatt

155 S., Euro 9,95

ISBN 978-3-9278-0103-5

Andrea Sentker/Frank Wigger (Hrsg.)

Planet Erde - Umwelt, Klima, Mensch

Spektrum-Akademischer Verlag, Heidelberg

302 S., Euro 24,95

ISBN 978-3-8274-1991-0

Andreas Schlumberger

50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Welt zu retten. Und wie Sie dabei Geld sparen

Verlag Westend, Frankfurt

192 S., Euro 14,90

ISBN 978-3-9380-6019-3

Harald Welzer

Klimakriege. Wofür im 21.Jahrhundert getötet wird

S.Fischer Verlag, Frankfurt

300 S., Euro 19,90

ISBN 978-3-1008-9433-5

Klaus Zintz

Prima Klima! Umdenken, mitmachen und dabei noch sparen

Kosmos Verlag, Stuttgart

192 S., Euro 14,95

ISBN 978-3-4401-1377-6