1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Musik: Musik: Karat-Frontmann Herbert Dreilich ist gestorben

Musik Musik: Karat-Frontmann Herbert Dreilich ist gestorben

13.12.2004, 13:39
Herbert Dreilich (Foto: dpa)
Herbert Dreilich (Foto: dpa) ZB

Berlin/dpa. - Im Oktober 1997 hatte der Sänger bei einem Konzert in Magdeburgeinen Schlaganfall erlitten, er war zeitweise gelähmt. Doch Dreilichrappelte sich auf und stand schon im Frühjahr 1998 wieder auf derBühne. Zum letzten Mal trat er im August 2003 in einer Fernsehsendungauf. Im März dieses Jahres gab das Karat-Management bekannt, dassDreilich an Leberkrebs erkrankt war. Er musste sich einer Operationund einer anschließenden Strahlen- und Chemotherapie unterziehen.Alle Auftritte für 2004 waren abgesagt worden.

Als «Goldkehle» von Karat hatte Dreilich im Osten die obersteStufe der Ruhmesleiter erreicht. Nach der Wende musste er freilichauch herbe Kritik einstecken, weil sich die Band nach Meinung mancherin der DDR zu sehr angepasst hatte.

Herbert Dreilich kam 1942 in Österreich zur Welt und verlebteseine Schulzeit bei Verwandten in der Bundesrepublik und in England.Mit 16 Jahren kaufte sich der Bluesbegeisterte seine erste Klampfe.Nach Übersiedlung in die DDR nach Halle begann er eine Dekorateur-Lehre und spielte nebenbei als Gitarrist in Dixieland- und Rockbands.

Bands wie die Rolling Stones öffentlich nachzuspielen, war damalsin der DDR verboten, doch das Publikum wollte gerade die West-Hitshören. «Wenn sich staatliche Kontrolleure auch nur von fernenäherten, waren wir schon gewarnt», hatte Dreilich in einem früherenGespräch erzählt. «Dann stellten wir das Programm sofort aufSauflieder wie "Kornblumenblau" um, und der ganze Saal grölte mit.»1967 zog Dreilich nach Berlin. Er spielte zwischenzeitlich bei denPuhdys und gründete 1970 unter anderem mit Ulrich Swillms dieAvantgardeband Panta Rhei.

Fünf Jahre später hoben sie mit Henning Protzmann Karat aus derTaufe. Die Band wurde schnell mit ersten eigenen Titeln wie «Leutewelch ein Tag» im DDR-Rundfunk gespielt. 1978 erschien die ersteKarat-Platte beim DDR-Label Amiga; im selben Jahr nahm die Gruppe aminternationalen Schlagerfestival in Dresden teil und räumte aufAnhieb den Grand Prix ab.

Herbert Dreilich setzte durch, dass die Band «Über sieben Brücken»aufnahm. 1981 durfte die Gruppe zum ersten Mal in der Bundesrepublik,in Wiesbaden, auftreten. Weil Karat von den DDR-Oberen damalsverwehrt wurde, im Westfernsehen aufzutreten, coverte Peter Maffaydas Stück und machte es zu einem Superhit. Nach der Wende galt Karatvielen im Osten als besonders regimetreue Band, was Dreilichpersönlich sehr wurmte. Die Gruppe habe sich vom Staat nievor den Karren spannen lassen und sich aus politischen Fragen ganzherausgehalten, sagte er einmal.

Spätestens Ende der 90er Jahre war die Band, die bis heute rundacht Millionen Platten verkauft hat, auch im Osten wieder gefragt. ImSeptember 2000 feierte Karat mit Freund Peter Maffay in Berlin vor17 000 Fans das 25. Bühnenjubiläum.

(Internet: Karat-Fanseite: www.jede-stunde.de)dpa tk yybb la 131537 Dez 04