Musik Musik: Beim Abschied leise Servus

Wien/dpa. - Kreuder kam auf eine Weise zur Welt, die ihm gleichermaßen dieMusik als auch einen gewissen Sinn für Komik in die Wiege zu legenschien: Er wurde in der Garderobe des Aachener Stadttheaters geboren,während sein Vater als Opernsänger in Wagners «Götterdämmerung» aufder Bühne stand. Tatsächlich entwickelte sich Peter als Wunderkindund trat im Alter von sechs Jahren in Köln mit Mozarts kleinemA-Dur-Konzert auf.
Als 15-Jähriger begann er Komposition zu studieren und machte sichrasch einen Namen als Komponist und Dirigent. Max Reinhardt holte den23-Jährigen als musikalischer Leiter an seine Bühne in Berlin, 1937wurde er Staatsmusikdirektor an der Bayerischen Staatsoperette inMünchen. Während eines dreijährigen Aufenthalts in Schweden schrieber eine Oper nach der Nestroy-Posse «Der Zerrissene».
Sein Sinn für Dramaturgie, den er auch als Mitbegründer desliterarischen Kabaretts «Die Jungfrau» 1930 in Hamburg unter Beweisstellte, machte ihn zu einem erfolgreichen Komponisten im jungenTonfilm. Den ersten großen Stars wie Pola Negri, Rosita Serrano oderMarlene Dietrich schrieb er die Hits auf den Leib. Marika Rökk etwaließ er behaupten: «Ich brauche keine Millionen». Mit einer Reihedieser Stars will er auch amouröse Abenteuer erlebt haben, nicht jededieser angeblichen Liebschaften ist jedoch auch belegt.
Kreuder verstand es, internationale Tendenzen in derUnterhaltungsmusik mit dem heimischen Schlager zu verbinden. Mit demArgument, einen «deutschen Tanzmusikstil» zu schaffen, gelang es ihm,der Reichsmusikkammer ein Schnippchen zu schlagen. So akzeptiertendie Plattenfirmen sogar Einflüsse von Blues und Jazz in seinenWerken. Kreuder spielte in den 1930er und 1940er Jahren mit seinereigenen Combo unbehelligt die gängigen US-Hits und Titel jüdischerKomponisten. Dann wieder alberte er hemmungslos: «Ich wollt, ich wärein Huhn».
Sein bewegtes Leben trieb ihn immer wieder zwischen ernster Musikund Unterhaltung hin und her. So ging er 1945 nach Wien zu denPhilharmonikern und wurde österreichischer Staatsbürger. Schon einJahr später ging er nach Südamerika und übernahm die musikalischeLeitung verschiedener Radiostationen. In dieser Zeit entstandenKompositionen wie «Ein Wiener in New York» oder seine «BrasilianischeSymphonie».
Später schrieb Kreuder Operetten und Musicals wie «Bal musette»oder «Bel Ami» und verhalf Zarah Leander mit der Musik-Komödie«Madame Scandaleuse» 1958 zu einem Comeback. Seine größten Erfolgefeierte der Musiker im Unterhaltungsfach und blieb mit Evergreens wie«An jedem Finger zehn», «Für eine Nacht voller Seligkeit» oder «Goodbye Johnny» in Erinnerung. Kreuder, der mit zahlreichenAuszeichnungen geehrt wurde und vier Mal verheiratet war, starb am28. Juni 1981 im Alter von 75 Jahren in Salzburg.