1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Moderatorin: Moderatorin: Eva Herman scheitert erneut vor Gericht

Moderatorin Moderatorin: Eva Herman scheitert erneut vor Gericht

27.11.2012, 21:53
Die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Eva Herman kommt in Hamburg im Landesarbeitsgericht zu einer Verhandlung. Herman ist in einem Rechtsstreit mit der Axel Springer AG um die Berichterstattung über eine umstrittene Äusserung auch vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. (FOTO: DAPD)
Die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Eva Herman kommt in Hamburg im Landesarbeitsgericht zu einer Verhandlung. Herman ist in einem Rechtsstreit mit der Axel Springer AG um die Berichterstattung über eine umstrittene Äusserung auch vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. (FOTO: DAPD) dapd

Karlsruhe/AFP. - Ein kritischer Beitrag im „Hamburger Abendblatt“ zu Hermanns Äußerung während einer Buchpräsentation im September 2007 verletze ihr Persönlichkeitsrecht nicht, wie das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. (Az: 1 BvR 2720/11)

Die Verfassungshüter bestätigten damit ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), wonach die Zeitung zwar Halb- und Stummelsätze von Hermanns Äußerung während der Buchpräsentation gedanklich zusammengefasst, doch ihrer „Gedankenführung“ korrekt widergegeben habe.

Die Zeitung hatte damals über die Präsentation von Hermans Buch „Das Prinzip Arche Noah - warum wir die Familie retten müssen“ geschrieben: „In diesem Zusammenhang machte die Autorin einen Schlenker zum Dritten Reich. Da sei vieles sehr schlecht gewesen, zum Beispiel Adolf Hitler, aber einiges eben auch sehr gut. Zum Beispiel die Wertschätzung der Mutter. Die hätten die 68er abgeschafft, und deshalb habe man nun den gesellschaftlichen Salat. Kurz danach war diese Buchvorstellung Gott sei Dank zu Ende.“

Den Verfassungshütern zufolge erkennt der Leser, dass es sich dabei um eine „verkürzende und verschärfende Zusammenfassung der Buchvorstellung handelt. Weil es Hermann nicht gelungen sei, sich unmissverständlich auszudrücken, müsse sie diese Kritik „als zum Meinungskampf gehörig“ hinnehmen.