Medien Medien: Scorsese überreicht die Goldene Kamera

Berlin/ddp. - In ihrer Dankesrede nahm sie auf der Bühne ihrHerz in die Hand - und bat Hollywoodstar Robert de Niro öffentlich umein Autogramm. Das brachte nicht nur den US-Schauspieler, sondernauch die gut 800 Gäste der Gala in Berlin, darunter Sängerin KylieMinogue und Oscar-Preisträgerin Hilary Swank, zum Lachen. AlsÜberraschungsgast überreichte US-Regisseur Martin Scorsese seinemlangjährigen Freund und Weggefährten de Niro, den er sehr lobte, dieGoldene Kamera für das Lebenswerk - am Donnerstag eröffnet Scorsesemit den Rolling Stones die Berlinale mit seinem Konzertfilm «Shine ALight».
Gleich drei Prominente wurden in diesem Jahr mit dem Medienpreisder Programmzeitzeitschrift «Hörzu» für ihr Lebenswerk ausgezeichnetund bekamen Standing Ovations: neben de Niro, TV-Moderator AlfredBiolek und Rock'n'Roll-Sänger Chuck Berry. Der 81-Jährige - in rotemGlitzerhemd und mit Kapitänsmütze - sprach in Reimen zum Publikum,das er mit seinem Song «Roll Over Beethoven» mitriss.
Auch Biolek gab seine Sangeskünste zum Besten. Gemeinsam mitSängerin Helen Schneider, die ihm überraschend den Preis überreichte,trällerte er «Sah ein Knab ein Röslein stehen», das die Musikerin vor30 Jahren in seiner Sendung gesungen hatte. «Dir verdanke ich meineKarriere in Deutschland», lobte Schneider den Preisträger.
Der verzichtete seinerseits auf einen «Dankeschönmarathon» undbedankte sich «am allermeisten» beim Publikum, das ihm stets treugeblieben sei - immerhin habe er Sachen gezeigt, die man nicht zeigeund Sachen gesagt, die man nicht sage.
Danke sagten unter anderem auch Maria Furtwängler (besteFernsehkommissarin), Matthias Brandt (bester deutscher Schauspieler),Stefan Raab (beste Unterhaltung, «Schlag den Raab»),Oscar-Preisträgerin Swank (Schauspielerin International) und PopstarMinogue (Musik International). Swank bedankte sich ebenso wie de Niroauf Deutsch. «Nochmals vielen Dank», sagte der US-Schauspieler amEnde - das «und Guten Abend» fiel ihm erst nach einigem Zögern ein.
Eine Dankesrede der etwas anderen Art hielt die Band Tokio Hotel,die eine Goldene Kamera in der Kategorie Musik National bekam und vonkreischenden Fans auf dem roten Teppich vor dem Axel-Springer-Hausempfangen worden war. Sänger Bill Kaulitz sprach mit Blick auf dievielen Geschichten und Gerüchte über die Gruppe mit ironischemUnterton unter anderem von den vielen Groupies, dass sie von derBundeswehr gejagt worden seien und er sich im Internet geoutet habe -«trotzdem sind wir heute abend hier - oder gerade deswegen».
Ein hörbar heiseres Jury-Mitglied Dieter Wedel verkündete denSieger in der Kategorie Bester deutscher Fernsehfilm: die vieldiskutierte ARD-Produktion «Contergan». Der Zweiteiler von AdolfWinkelmann zeichnet anhand des Schicksals einer betroffenen Familieden Skandal um das Schlafmittel Contergan nach. Denise Marko spieltedie behinderte Tochter - als Geburtstagskind wurde sie am Mittwochvon den Gästen der Gala mit einem Geburtstagsständchen bedacht.
Lange Zeit war unklar, ob das Werk im Fernsehen gezeigt werdendarf. Das Pharmaunternehmen Grünenthal hatte sich gegen dieAusstrahlung des Films durch mehrere Instanzen geklagt. Erst dasBundesverfassungsgericht entschied endgültig zugunsten einerAusstrahlung der bereits im Januar 2006 abgedrehten Produktion.Produzent Michael Souvignier betonte, es sei ein langer Kampfgewesen. Sie würden weiterhin von Grünenthal verklagt, sagte er.Dennoch werde der Film Ende des Monats ins Kino gebracht. VomPublikum erhielten die Macher des Films viel Beifall.
