1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Medien: Medien: Berühmtester Maulwurf der Welt stammt aus Tschechien

Medien Medien: Berühmtester Maulwurf der Welt stammt aus Tschechien

Von Wolfgang Jung 12.10.2006, 12:22
Zdenek Miler, der große alte Mann des tschechischen Trickfilms, hält in seinem Atelier in Prag eine Plüschfigur des Maulwurfs Krtek im Arm. (Foto: dpa)
Zdenek Miler, der große alte Mann des tschechischen Trickfilms, hält in seinem Atelier in Prag eine Plüschfigur des Maulwurfs Krtek im Arm. (Foto: dpa) dpa

Prag/dpa. - Wäre der im böhmischen Kladno geborene Grafiker1956 nicht über ein Hindernis gestürzt, hätten auch die deutschenFernsehzuschauer wohl einen Liebling weniger: den kleinen Maulwurf,tschechisch «Krtek», bekannt aus der «Sendung mit der Maus». Längstist die vor genau 50 Jahren entstandene Gestalt mit der roten Nasenspitze und den großen Händen in rund 80 Ländern eine Kultfigur.

Für besonderes Aufsehen sorgte vor vier Jahren in Tschechien einBand, in dem der Maulwurf einer Hasenmutter bei der Geburt hilft.«Wir haben lange diskutiert, ob wir Kindern das zumuten sollen»,erzählt Miler. Später hätten ihm zahlreiche Eltern gedankt, dass sieihren Kindern die Hintergründe einer Schwangerschaft mit dem Buchbesser erklären könnten. Nicht unkompliziert war hingegen die«Geburt» der Figur selbst: Er habe damals zwei Monate lang nach einemgeeigneten Tier für einen Trickfilm gesucht, erzählt der 85-Jährige.Bereits etwas verzweifelt sei er zum Nachdenken in einen nahen Waldgegangen: «Dort stolperte ich über einen Maulwurfhügel. Heureka!»

Zwei Jahre habe er an der Figur gefeilt, denn sie sollte nichtblind und farblos sein: «Das wäre zu traurig für Kinder.» Nachdem derFilm auf dem Festival in Venedig ausgezeichnet wurde, habe der WDRzwölf Folgen bestellt: «Ich war geschockt! Ich war doch keinDramaturg.» Schließlich habe sein Nachbar, der bekannte Autor IvanKlima, etwa sechs Drehbücher geschrieben: «Dann hatte ich den Bogenraus.» Seitdem entwickelte Miler 65 Krtek-Filme und arbeitete daranauch 18 Stunden täglich («Kunst entsteht nicht per Stopp-Uhr»). Die«Sendung mit der Maus» strahlt seit dem 6. Februar 1972 Folgen aus -Milers Poesie kommt auch im Zeitalter von Teletubbies und Pokemon an.

Als eine der besten Folgen gilt «Der Maulwurf in der Stadt»(1982). In der von John Steinbecks Roman «Früchte des Zorns»inspirierten Geschichte über Umweltzerstörung übte Miler offenGesellschaftskritik - nicht gerade üblich in der kommunistischenCSSR. Übrigens entstehen die Krtek-Abenteuer auch nach einem halbenJahrhundert manuell: «Computerproduzierte Filme wie "Findet Nemo"wirken vollkommen, aber sehr mechanisch. Die menschliche Handzeichnet nicht perfekt, verleiht Figuren jedoch Seele», meint derBewunderer des belgischen Malers Rene Magritte. Diese «positiveEnergie» vermisse er auch bei vielen Kinderbüchern von heute.

Miler lebt noch heute in jenem bescheidenen Haus, in dem er 1956wohnte. Und der Maulwurf, dem Freundschaft in seinen Filmen überalles geht, hat in 50 Jahren nicht sprechen gelernt: «Die wenigenTöne stammen von meiner Tochter und wurden vor Jahrzehntenaufgenommen. Auch einen bleibenden Namen hat er nie gehabt.» Zwarbefindet sich in dem 60-jährigen Lebenswerk des Tschechen nicht nurder Maulwurf, sondern zum Beispiel auch der vielgelobte Film «Überden Millionär, der die Sonne raubte» (1948). «Aber von meinen Figurenist Krtek am populärsten», räumt Miler ein: «Auch ich habe ihn nach50 Jahren noch lieb. Der kleine Kerl wird mich zweifellos überleben.»