1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Marc Levy: Marc Levy: Melodram auf Hollywood gebürstet

Marc Levy Marc Levy: Melodram auf Hollywood gebürstet

23.01.2006, 09:55

Bielefeld/dpa. - Ein Autor, der seine Hollywood-Tauglichkeitschon bewiesen hat, ein Buch, das erkennbar zum Drehbuch der etwas seichteren Art taugt: Marc Levys neuer Roman «Zurück zu dir», eineFortsetzung seines von Steven Spielberg verfilmten Erstlingswerks«Solange du da bist», hat wieder das Zeug zum Bestseller. Wenigerübersinnlich als sein Vorgänger, dafür allerdings gelegentlich nichtweit entfernt von tränenreichem Kitsch. Auch ist die Geschichte nichtwirklich originell, sondern bis zu einem gewissen Grad eine Umkehrungdes ersten Teils. Dennoch eine unterhaltsame Romanze - eben einechtes Frauenbuch.

Zu fesseln versteht der französische Autor vor allem mit derAnsiedlung der Handlung im Klinikmilieu - Hektik, Stress, Finessenvon Operationen, aber auch blutige Details versteht Levy spannend,anschaulich und eingängig zu vermitteln. Besonders in der Klinikbekommen auch die Figuren Kontur - etwa, wenn die Ärztin Lauren umden Tod einer kleinen Patientin trauert.

Das Buch handelt von der jungen Ärztin Lauren und dem ArchitektenArthur. In «Solange du da bist» hatte Arthur die Ärztin, die nacheinem schweren Unfall im Koma lag, aus der Klinik entführt, weil dieÄrzte die Hoffnung aufgegeben hatten.

Das neue Buch setzt einige Jahre später ein; Arthur hat eine Reisenach Europa hinter sich, dennoch zieht es ihn zu seiner früherenLiebe zurück. Die Ärztin arbeitet wieder in ihrem Beruf und weiß kaumnoch etwas über den Mann, der sie ins Leben zurückholte. Dennochfühlt sie sich fast magisch von ihm angezogen, als sie ihm begegnet.Denn ein skurriler Unfall mit schlimmen Folgen macht es möglich, dassArthur seine Traumfrau nicht nur wiedersieht, er wird sogar ihrPatient.

Und dieses Detail ist es, das einige Aufmerksamkeit verdient - ineiner Umkehrung des ersten Buches entführt Lauren nun Arthur auseiner Klinik, um ihn vor den Händen eines unfähigen Arztes zubewahren. Diese Krimi-Groteske im Arztkittel, eine fastslapstickartig anmutende Entführung, macht den Reiz des Buches aus,denn geschickt lenkt der Autor auf fast komödienhafte Abwege. So wirdverständlich, warum es dem Autor gelang, auch in Deutschland weitüber eine Million seiner Bücher zu verkaufen.

Levy, der eigentlich Architekt ist, spielt wie ein Virtuose aufder Klaviatur der Emotionen seiner Leser, und das mit jedem seinerBücher. Die Vorlage zu der Kinoromanze, gewissermaßen der erste Teilder Geschichte, wurde immerhin in 28 Sprachen übersetzt. Doch leiderspekuliert der wohl erfolgreichste Gegenwartsautor Frankreichs inseinem neuen Buch all zu deutlich auf eine erneute Verfilmung, dennder ganze Aufbau der Geschichte mit einzelnen, von einanderabgesetzten Szenen erinnert bereits erkennbar an ein Drehbuch. Fürseine Fans immerhin eine Freude; kaum denkbar, dass sich Hollywooddie Chance auf eine Fortsetzung entgehen lässt.

Marc Levy: Zurück zu dir Knaur Verlag, München 336 S., Euro 16.90 ISBN 3-426-66217-5