1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Literatur: Literatur: Katharina Hacker erhält den Deutschen Buchpreis

Literatur Literatur: Katharina Hacker erhält den Deutschen Buchpreis

02.10.2006, 17:25
Die nominierten Autoren Ingo Schulze (v.l.), Ilija Trojanow, Katharina Hacker, Sasa Stanisic und Thomas Hettche haben sich am Montagabend (02.10.2006) vor der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2006 im Römer in Frankfurt am Main zu einem Gruppenfoto zusammen gestellt. (Foto: dpa)
Die nominierten Autoren Ingo Schulze (v.l.), Ilija Trojanow, Katharina Hacker, Sasa Stanisic und Thomas Hettche haben sich am Montagabend (02.10.2006) vor der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2006 im Römer in Frankfurt am Main zu einem Gruppenfoto zusammen gestellt. (Foto: dpa) dpa

Frankfurt/Main/dpa. - Die 39-jährige Autorin, die in Berlin lebt und in Frankfurtgeboren wurde, setzte sich im Finale gegen fünf andere Autoren durch.Mit der zum zweiten Mal verliehenen Auszeichnung zeichnet derBörsenverein des Deutschen Buchhandels den jeweils bestendeutschsprachigen Roman innerhalb eines Jahres aus. Der DeutscheBuchpreis ist mit insgesamt 37 500 Euro dotiert. Der Sieger erhält25 000 Euro, die anderen Finalisten jeweils 2500 Euro.

Neben Hackers Buch kamen unter 120 eingereichten literarischenNeuerscheinungen Martin Walsers («Angstblüte»), Ingo Schulze («NeueLeben»), Ilja Trojanow («Der Weltensammler»), Thomas Hettche («Worauswir gemacht sind») und Sasa Stanisic («Wie der Soldat das Grammofonrepariert») ins Finale. Mit dem Preis soll die deutschsprachigeLiteratur auch im Ausland bekannter gemacht werden. Im vergangenenJahr erhielt der österreichische Autor Arno Geiger für «Es geht unsgut» die Auszeichnung.

In Hackers zeitkritischem Roman geht es um ein erfolgreichesjunges Paar, das sich am 11. September 2001 - dem Tag derTerroranschläge auf das World Trade Center in New York - auf einerParty in Berlin trifft. Beide gehen nach London. Dort gerät ihr Lebenplötzlich Schritt für Schritt aus den Fugen. Nach Ansicht der Juryveranschaulicht Hacker meisterhaft in dem Buch, wie das Weltgeschehenins eigene Leben eingreift. Die Unfähigkeit, Entscheidungen zutreffen oder mitzufühlen, kollidiert dabei mit der Sehnsucht nachexistenziellen Erfahrungen.

Hacker, die Philosophie und Geschichte sowie Judaistik in Freiburgund Jerusalem studierte, ist durch ihre Bücher «Eine Art Liebe»(2003) und «Der Bademeister» (2000) bekannt geworden. Die Autorinlebte von 1990 bis 1996 in Israel. Im vergangenen Jahr war sieStadtschreiberin von Bergen-Enkheim bei Frankfurt.