1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Künstler: Künstler: Ludwig Hirsch nimmt sich das Leben

Künstler Künstler: Ludwig Hirsch nimmt sich das Leben

24.11.2011, 16:41

Wien/Berlin/dapd. - Damit bestätigte er einenBericht der «Kronen Zeitung». Hirsch hatte eine Woche in der Klinikgelegen und litt dem Sprecher zufolge an Lungenkrebs. Sein Managerund Freund Karl Scheibmaier hatte nach eigenen Angaben noch amMittwochabend mit dem 65-Jährigen telefoniert und darüber geredet,«dass man nach vorne schauen muss».

Für Oktober 2012 seien Konzerte des Liedermachers in Berlin undHamburg geplant gewesen, sagte Scheibmaier weiter. Hirsch tratzuletzt im Juli auf, seine Tournee 2010 stand unter dem Titel«VIELLEICHT - zum letzten Mal». Diesen Titel habe Hirsch selbsterfunden, sagte Scheibmaier. Damit seien die letzten Auftritte mitseiner Band gemeint gewesen. Mit seinem langjährigen Wegbegleiter,dem Gitarristen Johann M. Bertl, wollte er weiter auf Tour gehen.

Ludwig Gustav Hirsch wurde am 28. Februar 1946 als Sohn einesArztes in St. Magdalena bei Hartberg in der Steiermark geboren undwuchs in der Wiener Leopoldstadt auf. Er gab 1967 das Grafik-Studiumfür eine Schauspielausbildung auf. Der legendäre Fritz Muliar nahmihn unter seine Fittiche.

Seine ersten Erfahrungen als Schauspieler sammelte er amStadttheater Regensburg und den Vereinigten Bühnen Wuppertal, späterauch am Hamburger Thalia-Theater. 1975 wurde er festes Mitglied desTheaters in der Josefstadt Wien.

Zwtl.: «I lieg am Ruckn» wurde zu einem Klassiker

1978 kam seine erste LP «Dunkelgraue Lieder» heraus, die ihm inÖsterreich gleich zwei Platin-Schallplatten einbrachte. Das Stück «Ilieg am Ruckn», bei dem jemand im Grab liegend die ersten Würmerkommen hört, wurde zu einem der Klassiker. Inspiriert wurde Hirschzu dem makabren Humor nach Angaben Scheibmaiers, als er in eineAltbauwohnung gezogen war und im Liegen auf die fünf Meter hoheDecke schaute. Er habe die Lieder über den Tod «immer mit einemBlinzeln gemacht», sagte Scheibmaier.

Sehr erfolgreich war auch die nächste LP «Komm, großer schwarzerVogel» (1979). Es sollten 22 weitere Alben folgen. Seine erste großeDeutschland-Tournee führte ihn 1981 durch 17 Städte.

Zwtl.: Bei Rollenangeboten war Hirsch sehr wählerisch

«Er war ein großartiger Schauspieler», sagte Scheibmaier. Hirschsei mit Rollenangeboten sehr wählerisch umgegangen. Er spielte 1981neben Franz Xaver Kroetz eine Hauptrolle im Film «Trocadero». ImJahr 2009 war er im ARD-Film «Und ewig schweigen die Männer» mitSusanne Lothar, Nadja Tiller und Walter Giller zu sehen.

Auf dem Bildschirm bekannt wurde er 1982 mit der Personality-Show«Die Nachtwache des Ludwig Hirsch». 1989 übernahm er in demTV-Vierteiler «In Zeiten wie diesen», einer Satire auf denKulturbetrieb, die Hauptrolle des Malers Oskar Kokoschka. Außerdemwar er mit seinem Programm «Kontinent der Wale», das auf demRoman-Bestseller des Engländers Heathcote Williams basierte, fürGreenpeace auf Tour.

Die erste Studioproduktion seit 1995, für die Hirsch eine Bandzusammenstellte, wurde in Österreich 2003 mit dem «Amadeus» alsbester Künstler Rock-Pop/National ausgezeichnet.

Ludwig Hirsch war seit 1977 mit der Schauspielerin CorneliaKöndgen verheiratet, der gemeinsame Sohn Moritz kam 1981 zur Welt.