1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Kunst: Kunst: Liebhaber bekommt die dicke Nackte für 21 Millionen Euro

Kunst Kunst: Liebhaber bekommt die dicke Nackte für 21 Millionen Euro

14.05.2008, 07:44
Das Gemälde des Malers Lucian Freud «Benefits Supervisor Sleeping» ist bei Christie's in New York für eine Rekordsumme von rund 21 Millionen Euro versteigert worden. (Foto: dpa)
Das Gemälde des Malers Lucian Freud «Benefits Supervisor Sleeping» ist bei Christie's in New York für eine Rekordsumme von rund 21 Millionen Euro versteigert worden. (Foto: dpa) EPA/CHRISTIE'S IMAGES

New York/dpa. - So viel ist nie zuvor beieiner Versteigerung für ein Werk eines noch lebenden Künstlersgezahlt worden. Den bisherigen Rekord hielt mit 23,6 Millionen Dollarder Amerikaner Jeff Koons mit seiner Kreation «Hängendes Herz».

Freuds 1995 entstandenes Werk «Benefits Supervisor Sleeping» gingam Dienstagabend (Ortszeit) nach einem spannenden Bieterwettstreitbeim Auktionshaus Christie's via Telefon an einen ungenannten Käufer.«Natürlich wissen wir, wer es ist. Aber er bleibt anonym», sagte AmyCappellazzo, die Co-Chefin der Christie's-Abteilung fürzeitgenössische Kunst.

Den Spitzenpreis des Abends holte das Ölgemälde «Nr. 15» (1952)des 1970 gestorbenen Künstlers Mark Rothko: Die abstrakte Kompositionin Rot und Gelb bekam bei 50,4 Millionen Dollar (32,5 Millionen Euro)den Zuschlag. Die Farbkomposition «Abstraktes Bild» (1987) desdeutschen Künstlers Gerhard Richter landete mit 14,6 Millionen Dollarauf dem sechsten Rang - deutlich über dem Höchstschätzwert von 10Millionen Dollar. Insgesamt nahm Christie's bei der Versteigerung vonNachkriegs- und Gegenwartskunst fast 350 Millionen Dollar ein - nachAngaben von Amerikachef Marc Porter das zweitbeste Ergebnis für eineAuktion dieser Art.

Das Freud-Bild war auf 25 bis 35 Millionen Dollar geschätztworden. Der sogenannte Hammerpreis - ohne die später berechnetenAuktionsgebühren - lag bei 30 Millionen Dollar. Trotz seinesAuktionsrekords für einen lebenden Künstler schaffte es Freudallerdings nicht annähernd unter die Top Ten der teuersten Gemäldeder Welt. Auf dem letzten Platz steht derzeit Andy Warhols «Green CarCrash» mit 71,7 Millionen Dollar. Alle Künstler auf der Zehner-Listesind bereits tot.

Den absoluten Höchstpreis für das Werk eines noch lebendenKünstlers hält der Brite Damien Hirst. Sein mit Diamantenbesetzter Totenschädel wechselte im August 2007 für 50 MillionenPfund (75 Millionen Euro) den Besitzer. Er wurde allerdings direktverkauft und nicht versteigert und zählt deshalb bei denAuktionsrekorden nicht mit.

Freuds Gemälde - Spitzname «Big Sue» - zeigt in dicken, saftigenPinselstrichen sehr realistisch eine beleibte Frau schlafend aufeinem Sofa. Modell «lag» die Londoner Arbeitsamtsangestellte SueTilley (51), die für ihren künstlerischen Nebenjob ganze 20 Pfund (25Euro) am Tag erhielt.

Der heute 85 Jahre alte Freud gilt als einer der wichtigstenKünstler der Gegenwart. Er wurde 1922 in Berlin geboren und ist derEnkel des Psychoanalytikers Sigmund Freud. 1933 musste er mit seinerFamilie vor den Nazis nach Großbritannien fliehen.

Für den Donnerstag wurde mit Spannung der Verkauf von Kunstwerkenaus der Krefelder Sammlung Lauffs erwartet. Das AuktionshausSotheby's hat für die gut 30 angebotenen Werke einen Schätzpreis voninsgesamt 76 Millionen Dollar angesetzt. Die traditionellenFrühjahrsversteigerungen in New York gehen diese Woche zu Ende.