1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Kinostart 9. September: Kinostart 9. September: «Wickie und die starken Männer»

Kinostart 9. September Kinostart 9. September: «Wickie und die starken Männer»

Von Cordula Dieckmann 03.09.2009, 09:39
Wickie (Jonas Hämmerle) sitzt im Kinofilm "Wickie und die starken Männern" neben seinen starken Männern (undatiertes Szenenfoto). (FOTO: DPA)
Wickie (Jonas Hämmerle) sitzt im Kinofilm "Wickie und die starken Männern" neben seinen starken Männern (undatiertes Szenenfoto). (FOTO: DPA) Constantin Film

München/dpa. - Noch heute laufen die 78 Folgen im Fernsehen, indenen Wickie die Bewohner seines Dorfes Flake vor Unheil rettet,listig gegen den Schrecklichen Sven kämpft oder Vater Halvar unddessen ungehobelte Mannen befreit. Nun sind «Wickie und die starkenMänner» mit einem neuen Abenteuer im Kino zu bewundern, mitechten Schauspielern und aufwendigen Kulissen. Am 9. Septemberstartet der Streifen von Michael Bully Herbig - ein unterhaltsamerund äußerst spannender Familienfilm.

Bislang begeisterte der Regisseur seine Fans mit parodistischenSpaßfilmen wie «Der Schuh des Manitu» oder «(T)Raumschiff Surprise».Nun also eine neue Art Bully-Film - ohne Schenkelklopfer-Witze undGag-Feuerwerke, stattdessen mit feindosiertem Humor. Herbigs Wickieist ein Rebell, der mit seiner Ängstlichkeit so gar nicht dem Idealseines Vaters entspricht. Doch über Halvars Vorstellungen setzt ersich selbstsicher hinweg. Mit Witz, Charme und Verstand beweistWickie, dass Köpfchen über Kraft geht und dass auch Kleine den Großendurchaus überlegen sein können.

Mit der Constantin Film («Der Baader Meinhof Komplex») im Rückenund einem zweistelligen Millionenbudget entstand am oberbayerischenWalchensee, auf Malta und in den Bavaria Filmstudios bei München derteuerste deutschsprachige Film im Bereich Familienunterhaltung. Dassder Film an den Kinokassen den hohen Erwartungen gerecht wird, daranzweifeln die Produzenten nicht. Sie setzen auf die Zugkraft desNamens Bully, der in den vergangenen Jahren Millionen Zuschaueranlockte, und auf den Kultstatus, den Wickie bei Kindern ebenso wiebei Kindheits-Nostalgikern zwischen 20 und 40 genießt.

Wer die Zeichentrickserie kennt, wird deshalb auch bekannteElemente wiederentdecken. Doch die Hauptgeschichte ist neu. DieBesatzung eines Geisterschiffs überfällt Flake und raubt alle Kinder.Nur Wickie bleibt zurück. Mit Halvar, Snurre, Tjure, Ulme, Faxe, Gormund Urobe macht er sich auf, Ylvie (Mercedes Jadea Diaz) und dieAnderen zu befreien. Bei der abenteuerlichen Fahrt übers Meer treffensie den Schrecklichen Sven und Wickie verschwindet. Dafür retten dieWikinger die bildhübsche Lee Fu (Ankie Beilke) aus den Fluten. Siestürzt Faxe in Liebeswirren, weiß aber einiges über dasGeisterschiff. Kommentiert wird alles vom Reporter desköniglich-spanischen Depeschendienstes, Ramon Martinez Congaz(Herbig).

Star des Films ist Jonas Hämmerle («Das Morphus Geheimnis»). AlsWickie trifft er die Mischung aus frech und ängstlich, die denSchlaukopf schon in der Serie so liebenswert macht. Gegen 600 Kinderhatte sich der elfjährige Berliner beim Casting durchgesetzt - nichtzuletzt, weil er sich nicht vom Schrecklichen Sven einschüchternließ. Dabei macht Günther Kaufmann der Piratenrolle mit dröhnenderStimme, schwarzen Zottelhaaren und Vollbart alle Ehre. Ihm zur Seitestehen der stotternde Pi-Pi-Pi-Pirat (Jürgen Vogel) und seintrotteliger Gehilfe Pokka (Christoph Maria Herbst). Waldemar Kobusdagegen ist wunderbar als polternder Halvar. Hingebungsvoll leideter, wenn sein Sohn als Schwächling geschmäht wird. Doch wenn Wickieden Wikingern mit Köpfchen aus der Patsche hilft, zerfließt Halvarvor Rührung und Vaterstolz.

Auch die sechs starken Männer füllen ihre Rollen mit Hingabe aus.Mit ihrem Casting auf ProSieben hatte sich der mediengewandte Herbigschon vor Drehbeginn große Aufmerksamkeit gesichert. Gut besetzt istvor allem der schwergewichtige Faxe mit dem MaschinenbautechnikerJörg Moukaddam - ein Laie, ebenso wie der Autoverkäufer PatrickReichel (Ulme). Moukaddam kann immer noch nicht so recht glauben,dass er nun im Rampenlicht steht. Dass das Interesse auch an seinermarkanten Leibesfülle liegen könnte, nimmt er mit Humor: «Es ist fürmich persönlich überraschend bis zum jetzigen Zeitpunkt, dass es garnicht aufhört mit den Angeboten. Sicherlich sind die figurbezogen,nehmen sie so, wie es ist, ich kann mich dem nicht entziehen.»