1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Kinostart: 21. Februar: Kinostart: 21. Februar: «Die Wilden Kerle: Hinter dem Horizont»

Kinostart: 21. Februar Kinostart: 21. Februar: «Die Wilden Kerle: Hinter dem Horizont»

14.02.2008, 08:34
Nerv (vorne - Nick Romeo Reimann) und Klette (Janina Fautz) fahren in einem Rennwagen. Im fünften Teil der DWK-Filme mit dem Titel «Die wilden Kerle: Hinter dem Horizont» wird Leon von mysteriösen Schattenwesen entführt. Gemeinsam mit ihren Freunden versucht Vanessa ihren Liebsten aus den Fängen der Blutsauger zu befreien. (Foto: dpa)
Nerv (vorne - Nick Romeo Reimann) und Klette (Janina Fautz) fahren in einem Rennwagen. Im fünften Teil der DWK-Filme mit dem Titel «Die wilden Kerle: Hinter dem Horizont» wird Leon von mysteriösen Schattenwesen entführt. Gemeinsam mit ihren Freunden versucht Vanessa ihren Liebsten aus den Fängen der Blutsauger zu befreien. (Foto: dpa) Buena Vista Int.

München/dpa. - Die Fantasy-Welle hat auch die Wilden Kerleerfasst. Im fünften Kinofilm «Hinter dem Horizont» geraten die acht Fußballkerle in die Fänge von Vampiren. Während Leon (Jimi BlueOchsenknecht) für immer in der finsteren Welt der gierigen Blutsaugerverloren scheint, setzen Vanessa (Sarah Kim Gries), Raban (RabanBieling) und das restliche Team alles daran, sich zu befreien undauch Leon ins Leben zurückzuholen. Dabei haben sie gefährlicheGegner: Denn der Vampir-Anführer Darkside und seine Schattensucherbesitzen geheimnisvolle Fähigkeiten. Ein dramatisches Fußballspielsoll über das Schicksal der Wilden Kerle entscheiden. Ins Kino kommtder Film «Die Wilden Kerle 5 ­ Hinter dem Horizont» am 21. Februar.

Autor und Regisseur Joachim Masannek hat sich einen langgehegtenTraum erfüllt. «Ich wollte schon immer einen Vampirfilm machen»,sagte er. Für ihn sind die Blutsauger Wesen, die sich ständig nachetwas sehnen: Nach ewiger Jugend, nach Sonne, nach Liebe. Doch dabeiverpassen sie das wirkliche Leben. «Denn das Leben ist das, was jedenTag passiert, und genau das ist ja auch das Schöne.» Masannek haterneut einen spannenden Film geschaffen, der aber im Gegensatz zu denfrüheren Streifen sehr düster und nachdenklich geraten ist. Ging esbislang um Themen wie Freundschaft, Treue und Verlässlichkeit, istder fünfte Teil existenzieller geraten. Vergänglichkeit, Ewigkeit,Tod und Lebenssehnsucht sind die großen Fragen, mit denen sich dieWilden Kerle, aber auch die lichtscheuen Vampire auseinandersetzen.

«Auf Dich und auf mich! Wir werden das Traumpaar der Ewigkeitsein!» hofft Darkside (Marvin Unger), als er mit Vanessa auf ihrkünftiges Leben an seiner Seite anstößt. Doch Ewigkeit, bemerkt er,schmeckt nach nichts. Auch wenn jeder Tropfen Blut eines geliebtenMenschen wie ein Jugendelixier wirkt und auch nach hunderten vonJahren die Haut glatt und straff ist. «Das ist die Sehnsucht nachdem, wie es früher einmal war. Und diese Sehnsucht, das versprecheich Dir, wird jedes Jahr größer.» Auch die verführerische VampirinBlossom (Paula Schramm) hadert trotz ihrer ewigen Jugend mit ihremSchicksal ­ denn Darksides blutiger Kuss hat ihre Gefühle erkaltenlassen: «Jedes Mal, wenn du uns beisst, stirbt die Liebe mit uns, unddie ist noch schöner und stärker, als der Sonnenaufgang.»

Während die Großen bei den Verführungskünsten der Vampire schwachwerden, kann dies die Nesthäkchen Klette (Janina Fautz) und Nerv(Nick Romeo Reimann) nicht anfechten. Ihr Versteckspiel mit dentollpatschigen Nachwuchsvampiren Jeckyl und Hyde bringt Leben in denFilm. Spektakulär ist dagegen das Fußballspiel, denn die Vampireentwickeln ungeahnte Flugkünste und so sieht es für die Wilden Kerleziemlich düster aus. Ein bisschen erinnern die Tore weit über demBoden an Harry Potter und das Quidditch-Spiel.

Ob sich die Wilden Kerle mit dem fünften Teil von der Kinoleinwandverabschieden, ist noch unklar. «Wir wissen im Moment alle nochnicht, ob wir uns ein Leben ohne Wilde Kerle vorstellen können», gabMasannek zu, der die Fußballer nach dem Vorbild seiner Söhne undihrer eigenen Mannschaft aus Grünwald bei München geschaffen hat. Obes der letzte Film sein werde, wisse er noch nicht. Doch zumindestals Zeichentrick könnten die Jungs und Mädchen bald zu sehen sein:Die neue deutsche Filmgesellschaft ndf in Unterföhring bei Münchenplant eine Animationsserie.