1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Katholische Kirche: Katholische Kirche: Warum Sternsinger «20C+M+B+07» an Türen schreiben

Katholische Kirche Katholische Kirche: Warum Sternsinger «20C+M+B+07» an Türen schreiben

29.12.2006, 06:52
Die sechsjährige Sternträgerin Therese hält am Donnerstag in der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin einen Stern in den Händen. (Foto: dpa)
Die sechsjährige Sternträgerin Therese hält am Donnerstag in der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin einen Stern in den Händen. (Foto: dpa) dpa

Bamberg/dpa. - Das bedeute Recht auf sauberes Wasser und unverpestete Luft, auf Nahrung und Kleidung. Zu diesem menschenwürdigen Leben gehöre aber auch das Recht auf Gesundheit und Schuldbildung. «Mit der Sternsinger-Aktion leistet ihr einen Beitrag, dass dieses Recht auch verwirklicht wird», sagte Schick.

Die diesjährige Aktion steht unter dem Motto: «Kinder sagen ja zur Schöpfung». Mit dem Geld, das bundesweit rund 500 000 Jungen und Mädchen in den kommenden Tagen sammeln, sollen Hilfsprojekte der Kirche in Asien, Afrika und Lateinamerika unterstützt werden. Fast 39 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr gesammelt, damit konnten rund 3000 Projekte unterstützt werden, sagte Monsignore Winfried Pilz vom Kindermissionswerk. Nach seinen Schätzungen haben sich damit für mindestens 650 000 Kinder in armen Ländern die Lebensbedingungenverbessert.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Sternsinger-Aktion steht die Insel Madagaskar. Dort werde besonders intensiv der Regenwald abgeholzt, sagte Pilz. Dadurch würden die Lebensbedingungen für Mensch und Tier zerstört. Die Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die als die Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar von Haus zu Haus ziehen, haben sich in der Vorbereitung der diesjährigen Sternsinger-Aktion besonders mit Madagaskar beschäftigt.

Nach der biblischen Überlieferung huldigten Sterndeuter aus demOsten dem Jesuskind in der Krippe zu Bethlehem. Die Volksfrömmigkeit hat aus ihnen die Heiligen Drei Könige gemacht. Die bundesweite Eröffnung der Sternsinger-Aktion findet jedes Jahr in einem anderem Bistum statt. Im kommenden Jahr sind die Sternsinger nach Paderborn eingeladen.

Die Sternsinger sagen meist Gedichte auf und singen Lieder. An Haus- oder Wohnungstüren wird mit Kreide die Segensbitte C+M+B+ geschrieben, außerdem die aktuelle Jahreszahl. Die Buchstaben C, M und B sind die Abkürzung für „Christus mansionem benedicat“ (lateinisch „Christus segne dieses Haus“).