Interview mit Til Schweiger Interview mit Til Schweiger: "Alzheimer ist die schlimmste Krankheit die man bekommen kann"

Halle (Saale) - Til Schweiger (51) zählt als Schauspieler, Produzent, Autor und Regisseur zu den erfolgreichsten Filmschaffenden Deutschlands, seine romantischen Komödien wie „Keinohrhasen“ oder „Kokowääh“ und seine Einsätze als „Tatort“-Kommissar erreichen ein Millionenpublikum. Nun hat Til Schweiger seinen zehnten Kinofilm inszeniert. Die Tragikomödie „Honig im Kopf“ kommt am kommenden Donnerstag in die Kinos. Darin wird von einem elfjährigen Mädchen (Emma Schweiger) erzählt, das den Abschied von seinem an Alzheimer erkrankten Großvater (Dieter Hallervorden) so erlebnisreich wie möglich gestalten möchte. Mit Til Schweiger sprach André Wesche.
Herr Schweiger, warum wollten Sie sich mit dem Thema Alzheimer auseinandersetzen?
Schweiger: Die Autorin Hilly Martinek kam mit einer Drehbuch-Idee auf mich zu. Die Geschichte sollte sich im weitesten Sinne um Alzheimer drehen. Ihr Vater ist an Alzheimer gestorben und ich kenne das auch aus meiner Familie. Ich dachte, lass’ uns das mal machen. Es gab bis jetzt eigentlich nur Fernsehfilme über das Thema und das waren reine Tragödien. Ich bin der Meinung, dass dieses Thema auch Stoff für eine Komödie liefern kann. Man kann mit Alzheimer-Patienten durchaus auch lustige Momente erleben, auch wenn das Traurige überwiegt.
Es ist wohl die schlimmste Krankheit, die man bekommen kann. Nicht nur für einen selbst, auch für die Angehörigen. Das Thema Alzheimer ist nach wie vor stark tabuisiert. Kaum jemand redet darüber, aber jeder weiß, dass es unsere Gesellschaft schon in naher Zukunft vor eine ihrer größten Aufgaben stellen wird. Unser Gesundheits- und Pflegesystem wird überfordert sein. Ich hoffe, wir können einen Beitrag dazu leisten, dass sich viele Menschen mit dieser Krankheit auseinandersetzen.
Wie schwer war es, die Balance zwischen Komik und Tragik herzustellen? Entstand sie schon beim Schreiben oder später beim Schnitt?
Schweiger: Die Balance ist im Drehbuch. Meiner Meinung nach kann man sie nicht im Schneideraum herstellen. Ein unbalanciertes Drehbuch kann man auch im Schnitt nicht retten, es wird immer einen nicht ausbalancierten Film ergeben. Es gab Szenen im Film, von denen mir Leute gesagt haben, das kannst Du nicht machen. Dann habe ich geantwortet: „Doch, das kann ich machen und genau das will ich auch machen.“. Ein paar Leute aus meinem Umfeld sagten zum Beispiel, dass der doch nicht in den Kühlschrank pullern kann. Ich habe geantwortet, dass so etwas A) tatsächlich vorkommt und dass es B) genau der richtige Moment im Film ist, in dem er es tut. Wenn man nach den Reaktionen bei den Testscreenings geht, habe ich auch Recht behalten.
Auf der nächsten Seite: Til Schweiger schwärmt von Dieter Hallervorden und sehnt sich nach Harmonie.
Kann es förderlich sein, wenn sich Regisseur und Darsteller aneinander reiben?
Schweiger: Eigentlich bin ich harmoniesüchtig. Und gerade beim Drehen strebt man mit seinen Schauspielern die absolute Harmonie an. Im Idealfall ist es eine Zusammenarbeit von Schauspielern und Regisseur. Auf der anderen Seite muss man als Regisseur seinem Plan folgen, wenn man das inszenieren möchte, was man im Drehbuch aufgeschrieben hat.
Es kommt durchaus vor, dass man als Regisseur einen Plan hat und dann feststellt, dass die Idee eines Schauspielers besser ist als die eigene. Dann habe ich Null Ego-Probleme und sage, du hast Recht. Wenn ich aber von einer Sache hundertprozentig der Meinung bin, dass sie so sein muss, dann ist es meine Aufgabe als Regisseur, im Interesse meines Filmes darauf zu bestehen.
Wenn ich als Schauspieler der Ansicht bin, im Recht zu sein, versuche ich den Regisseur mit allen Mitteln zu überzeugen. Aber irgendwann muss ich die Segel streichen, weil es ja nicht mein Film ist.
Dieter Hallervorden ist im Film eine Klasse für sich.
Schweiger: Ja. Man hat bei „Sein letztes Rennen“ immer gesagt, das sei die Rolle seines Lebens. Das war sie bis dahin auch. Die Komplexität seiner Figur in „Honig im Kopf“ ist aber noch mal eine andere. Und er macht das wirklich großartig.
Wie haben Sie Ihre Tochter Emma an diese schwierige Rolle herangeführt?
Schweiger: Wie an jede andere Figur auch – gar nicht groß. Sie kennt das Thema ja auch aus unserer Familie. Emma ist eine absolute Instinktschauspielerin und sie ist im Laufe der Jahre immer besser geworden. Oft verlieren Kinderdarsteller mit den Jahren das Unbefangene, das sie mal ausgemacht hat. Bei Emma ist das genau andersrum. Sie wird immer mehr zu einer Schauspielerin.
So großartig Dieter Hallervordens Vorstellung ist, man darf nicht vergessen, wie großartig Emmas Performance ist. Nicht nur für ein Kind ist das herausragend. Die Chemie zwischen Emma und Dieter ist fantastisch. So etwas kann man nicht inszenieren, es ist automatisch da oder nicht.
Wünschen Sie sich, dass Ihre Kinder erst etwas „Anständiges“ lernen, wenn sie später einmal Schauspieler werden möchten?
Schweiger: Sie sollen selbst entscheiden, was sie machen wollen. Ich habe bis jetzt nicht das Gefühl, dass auch nur eines meiner Kinder auf die Idee kommt, Schauspieler zu werden. Wenn, dann am ehesten Emma. Ich weiß definitiv, dass mein Sohn nicht Schauspieler werden will. Sie sollen sich für das entscheiden, worauf sie die größte Lust haben. Nur so kann man etwas erreichen. Ich werde ihnen bestimmt nicht sagen, dass sie erst BWL studieren müssen, falls sie Filme machen möchten.
Wie sieht Weihnachten bei Schweigers aus?
Schweiger: Die Großeltern meiner Ex-Frau und meine Eltern kommen und alle sind wieder zusammen. Unterm Weihnachtsbaum, wie jedes Jahr. Wir feiern am 24. abends und am 25. morgens, nach amerikanischem Brauch.
