Pennywise Krusty und Joker Horror-Clowns: Pennywise Krusty und Joker - Böse Clowns haben Tradition in der Filmgeschichte

Köln - Vor einer Woche stach in Schweden einen „Grusel-Clown“ einen Mann nieder. Nun wüten kostümierte Waffenträger auch in Deutschland. Leipzig, Wesel, am Mittwoch sorgten Horror-Clowns in Leverkusen für Angst und Schrecken, am Donnerstag gab es Verletzte in Gelsenkirchen. Die Einschläge kommen näher. Was aber ist Hintergrund dieses Phänomens, unter dem angeblich auch McDonald’s-Maskottchen Ronald McDonald leidet und das Kostümhändler dazu bringt, ihre Werbetexte zu überdenken?
Nachdem es 2014 Horror-Clowns in Frankreich gab, ging es in diesem Jahr in den USA los. Anfang August musste die Polizei im US-Bundesstaat South Carolina Anschuldigungen nachgehen, als Clowns verkleidete Männer hätten Kinder in den Wald gelockt. Auch wenn sich das nicht nachweisen ließ, wurden seitdem vielerorts Clowns vor Schulen oder Firmen gesichtet, die Menschen bedrohten. Per Twitter und in anderen sozialen Netzwerken wurden Videos verbreitet, die auf Friedhöfen und in abgelegenen Straßen spielten.
Handelt es sich um einen PR-Gag für das Remake von „Es“?
Inzwischen gibt es verschiedene Theorien, wie sich der zweifelhafte Hype entwickelt hat und wieso er sich weiter ausbreitet. Viele glauben an eine gewagte Promo-Aktion. Etwa für das Remake des Stephen-King-Schockers „Es“, das gerade gedreht wird. Oder für den Horrorfilm „31“ von Rob Zombie, der nächste Woche in Deutschland anläuft. Manche suchen die Schuld für die Clown-Attacken bei Ronald McDonald selbst.
Zudem ist Ende des Monats Halloween. Die Vorfreude auf das Fest, das ursprünglich aus dem katholischen Irland in die USA exportiert wurde und das von dort aus in weiten Teilen Europas reimportiert wurde, könnte seinen Anteil an der Ausbreitung der Horror-Clowns haben.
Eigenes Fachwort für Clown-Phobie
Ursprünglich sollten Clowns die Menschen zum Lachen bringen. Viele allerdings hatten immer schon ein Problem mit den weißgeschminkten Herren mit der roten Nase und den übergroßen Schuhen – auch wenn diese ohne Messer und Baseballschläger auftraten. In Einzelfällen kann man sogar von einer krankhaften Angst sprechen, der Coulrophobie.
Clowns, vor denen man aus gutem Grund Angst haben kann, haben aber ebenfalls Tradition. Neben Pennywise aus dem Stephen-King-Roman auch die Figur des Captain Spaulding im Horrorfilm „Haus der 1000 Leichen“. Natürlich der Schurke Joker, der als Antagonist Batmans auftritt. Und Krusty, der Clown, von den „Simpsons“: nicht gewalttätig, aber drogenabhängig und von zweifelhafter Moral.